鶹ýӳ

鶹ýӳ

Worldmusic (trans-traditional creative musicking)
Bachelor of Music | Berlin Institute of Musical Arts

Unser klassischer und transtraditioneller Bachelor fördert ein tiefes musikalisches Verständnis, technische Virtuosität und Ausdruckskraft. Es ermöglicht unseren Studierenden, erfolgreiche Karrieren als hochprofessionelle Musiker:innen zu verfolgen.

Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Bachelor of Music (B.Mus.)
Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester
Studienmodell:
Vollzeit
Sprache:
Englisch
ECTS:
180
Infos:
NC-frei, akkreditiert
Dauer:
6 Semester
Standorte:
Berlin
ٳܻ徱Բü:
Info:
Bewerbung in Kürze

Studieninhalte Bachelorstudiengang Worldmusic

Klanggestaltung, Forschung & Musikvermittlung

Unser 6-semestriges Bachelorstudium schafft eine breite Grundlage in künstlerischer Praxis und Forschung, in Vermittlung und Eigenmanagement. Neben der musikalischen und klanglichen Praxis, die unsere Studierenden mitbringen und im Studium weiterhin vertiefen sollen, fokussieren sich die Studieninhalte auf interdisziplinäre, transtraditionelle künstlerische Praktiken, Ästhetik und Forschung.

Im Mittelpunkt steht die eigene künstlerische Arbeit in traditions-, genre- und disziplinübergreifenden Kontexten: als künstlerisch-ästhetisch-schöpferische wie auch als performative Klanggestaltung – dazu explizit auch analoge, digitale, intermodale und installative Klangpraktiken. In allen ergänzenden Fächern (Geschichte, Musiktheorie, Ästhetik, Gehörbildung, Instrumentenkunde, usw.) wird eine kulturell differenzierte historisch-kritische globale Perspektive vermittelt, in der verschiedene Klang- und Musiktraditionen und -kulturen ästhetisch äquivalent und relevant sind.

Neben performativen und kreativen Herangehensweisen werden Studierende dazu angehalten, sich mit Praktiken und Methoden künstlerischer und akademischer Forschung zu befassen. Auch Fähigkeiten zur Musikvermittlung und -pädagogik, aber auch zur Steuerung eigener Projekte sollen vermittelt werden.
Die Lehr- und Lernmethoden sind je nach Wissensbereich differenziert und umfassen das Spektrum möglicher Vermittlungswege: von Vorlesung, Seminar und Forschungsworkshop über Einzel- und Gruppenunterricht an Instrumenten oder Technologien, Übungen und Probenworkshops bis hin zu Praktika, Feldforschung und eigenständiger Projektarbeit. Die zu erwartende heterogene Zusammensetzung der Studentenschaft erlaubt es auch, Peer-to-Peer-Lernen gezielt einzusetzen.

Berufsaussichten, Worldmusic (B. Mus.)

Vielfältige Berufsfelder für musikalische Talente

Künstlerische Laufbahn

Absolvent:innen mit Schwerpunkt Transtraditional Music haben vielfältige künstlerische Karrieremöglichkeiten. Dazu gehören Tätigkeiten als Orchestermusiker:innen oder Ensemblemitglied, als Solist:in oder Kammermusiker:in, als Theater- oder Opernmusiker:in sowie als Session-Musiker:in oder Tourneekünstler:in. Neben der reinen Aufführungspraxis gibt es auch Möglichkeiten im Bereich Medien und Musiktechnologie, darunter Berufe als Musikproduzent:in oder Sounddesigner:in. In Berlin haben Künstler Zugang zu verschiedenen finanziellen Fördermöglichkeiten, darunter staatliche Zuschüsse, Kulturstiftungen und EU-Förderprogramme.

Bildung und Lehre

Absolvent:innen können Karrieren in verschiedenen pädagogischen und akademischen Bereichen einschlagen. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit als Musikpädagoge, Musikpädagogin oder Instrumentallehrer:in, als Dozent:in für Musikwissenschaft oder Ethnomusikologie sowie als Hochschuldozent:in. Zudem gibt es zahlreiche Forschungsstellen an verschiedenen Instituten. In Berlin besteht ein kontinuierlicher Bedarf an Musiklehrkräften, da sowohl öffentliche als auch private Musikschulen das ganze Jahr über verschiedene Lehrpositionen ausschreiben.

Kulturmanagement

Absolvent:innen können auch im Kulturmanagement tätig werden, beispielsweise als Kulturmanager:in, Veranstaltungsorganisator:innen, Musikfestivalleiter:in oder Musikagenten. Zudem gibt es Möglichkeiten als Eventmanager:in, die für die Planung und Durchführung verschiedener künstlerischer Veranstaltungen verantwortlich sind.

Der Bereich bietet saisonale Auftrittsmöglichkeiten und äußerst flexible Karrierewege, darunter Positionen als Koordinator:innen für Musik- oder Kunstfestivals. Alternativ können Absolvent:innen als Künstleragenten arbeiten und Aufführungen für Musiker:innen und Ensembles organisieren und managen.

Studentin mit Handy in der Hand läuft an einer roten Wand vorbei
Dein Weg in die Zukunft
Bewirb dich jetzt!

Studienverlaufsplan, Bachelorstudiengang Worldmusic (B. Mus.)

Dein Curriculum

6 Semester 180 ECTS
1. Semester
  • Theorie und Wissenschaft

    8
  • Künstlerische-Praktische Fächer

    7
  • Music und Gesundheit

    5
  • Wahl-Pflicht-Fach 1

    5
  • Wahl-Pflicht-Fach 2

    5
2. Semester
  • Theorie und Wissenschaft

    7
  • Künstlerische-Praktische Fächer

    8
  • Music und Gesundheit

    5
  • Wahl-Pflicht-Fach 1

    5
  • Wahl-Pflicht-Fach 2

    5
3. Semester
  • Theorie und Wissenschaft

    8
  • Künstlerische-Praktische Fächer

    7
  • Transtraditionelle Musikpädagogik

    5
  • Wahl-Pflicht-Fach 1

    5
  • Wahl-Pflicht-Fach 2

    5
4. Semester
  • Theorie und Wissenschaft

    8
  • Künstlerische-Praktische Fächer

    8
  • Transtraditionelle Musikpädagogik

    5
  • Wahl-Pflicht -Fach 1

    5
  • Wahl-Pflicht-Fach 2

    5
5. Semester
  • Wahl-Pflicht-Fach 2

    5
  • Künstlerische Projektkonzeption

    10
  • Praktische Projektkonzeption

    10
  • Budgetäre Projektkonzpetion

    5
6. Semester
  • Bachelorarbeit

    12
  • Organisatorische Durchführung

    6
  • Projektrealisation

    12
Studienverlaufsplan pdf (67 KB)
Dein kreatives Lernumfeld
Dein kreatives Lernumfeld

Berlin Institute of Musical Arts

Du studierst am Berlin Institute of Musical Arts (BIMA), Teil der 鶹ýӳ Campus Berlin mitten im kreativen Zentrum Kreuzbergs. Dich erwarten modern ausgestattete Musikräume, professionelle Studios und innovative Kreativ-Labs, die eine inspirierende Lernatmosphäre schaffen. BIMA verbindet klassische Musik mit trans-traditionellen Stilen und bietet dir eine künstlerisch wie akademisch exzellente Ausbildung. In unmittelbarer Nähe findest du ein pulsierendes Netzwerk aus Musikstudios, Galerien, Kulturprojekten und Szene-Cafés – ideale Voraussetzungen, um deine musikalische Karriere zu entfalten.

Hier findest du uns:

Prinzenstraße 84.1 
10969 Berlin
Germany

Kosten

Smart finanziert

Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die 鶹ýӳ durch ٳܻ徱Բü. Diese Einnahmen investieren wir gezielt in die moderne Ausstattung unserer Campus, umfassende Services für unsere Studierenden sowie in Maßnahmen zur Qualitätssicherung. So schaffen wir optimale Studienbedingungen, damit du die bestmögliche Ausbildung erhältst. Während deines Studiums profitierst du von einer individuellen Einzelbetreuung, die dich dabei unterstützt, deine Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die monatlichen Kosten für dein Studium betragen daher:

ٳܻ徱Բü į&Բ;

  • 1.500 €

Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 500,00 EUR/ (EU/EWR) und 1.000 EUR/ (Nicht-EU/EWR). Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalentprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz.

Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und ٳܻ徱Բü zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie Bildungskredite oder Stipendienprogramme.  

Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt. 

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zulassung

Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser  bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zum Auswahlverfahren ein.

Für eine Bewerbung zum Bachelor-Studium Worldmusic (trans-traditional creative musicking) brauchst du:

  • allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder Fachhochschulreife
  • oder eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren plus Eignungsprüfung
  • erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren*
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card
  • ܴڲԲ󳾱üڳܲԲ*

Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden, 

  • wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung vorlegen kannst
  • wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren* erfolgreich absolviert hast. 
Zugangsvoraussetzungen im Detail
Bewerbungsprozess und Auswahlverfahren

Wir freuen uns, dich an der 鶹ýӳ begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:

  1. Du bewirbst dich online über das 鶹ýӳ Bewerbungsportal
  2. Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlverfahren ein
  3. Bei erfolgreichem Auswahlverfahren erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  4. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  5. Du zahlst die Anmeldegebühr
  6. Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  7. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Share: