鶹ýӳ

鶹ýӳ
Gruppenszene mit mehreren Personen, die auf einer Treppe stehen. Die Teilnehmer halten orangefarbene Urkunden und Blumen in den Händen. Die Gruppe besteht aus Männern und Frauen unterschiedlichen Alters.

Studieren mit 鶹ýӳ Stipendien

鶹ýӳ Stipendien

Vollstipendien für verschiedene Lebenssituationen

Um begabten Studieninteressierten und Studierenden die Finanzierung ihres Studiums zu erleichtern, vergibt unsere Hochschule jedes Jahr 16 Stipendien für unterschiedliche Lebenssituationen.

Update Bewerbung Stipendien

Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 startet am 15. Juli 2025 um 08:00 Uhr und endet am 14. August 2025 um 23:59 Uhr. Für die Erstnutzung erstelle bitte einen neuen Account im Bewerbungsportal (separat zu deinem studentischen Account).

So bewirbst du dich

Die Ausschreibung erfolgt einmal jährlich zum Wintersemester. Der Bewerbungszeitraum ist mindestens 4 Wochen, für das Wintersemester 2025/26 dauert er vom 15. Juli 2025 bis 14. August 2025. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule, welches zu Beginn des Bewerbungszeitraums freigeschaltet wird.

Bitte beachte bei der Einreichung deiner Bewerbungsunterlagen, dass nur vollständig, frist- und formgerecht eingereichte Bewerbungen bei der Stipendienvergabe berücksichtigt werden können.

Online-Infoveranstaltungen

  • 📣 FAQ Session (DE): July 31, Aug 7, Aug 14: 16:00 zur Teilnahme
  • 📣 FAQ Session (EN): July 31, Aug 7, Aug 14, 16:30 zur Teilnahme

FAQ

Das 鶹ýӳ Stipendium wird für begabte Studierende in besonderen Lebenssituationen angeboten und ist in sechs Kategorien aufgeteilt:

  • Studierende mit Familie
  • Studierende mit Behinderung oder Beeinträchtigung
  • begabte Schüler:innen und Studierende
  • außergewöhnliches soziales Engagement
  • junge Gründer:innen
  • Masterstudierende

Das 鶹ýӳ Stipendium ist ein Vollstipendium, indem die Studiengebühren für die Regelstudienzeit abgedeckt werden.

Studienbewerber:innen und Studierende der 鶹ýӳ of Applied Sciences Heidelberg (alle Standorte) können sich für das 鶹ýӳ Stipendium bewerben.

Die Förderung dauert ab der Bewilligung bis zum Ende der Regelstudienzeit.

Das 鶹ýӳ Stipendium wird einmal Mal im Jahr vergeben und du kannst dich über das Online-Bewerbungsportal bewerben. Der Zugangslink ist nur während des Bewerbungszeitraums abrufbar.

Bewerbungszeitraum Wintersemester 2025/26: Dienstag, 15. Juli 2025 bis Donnerstag, 14. August 2025

Ja, du kannst dich für zwei Stipendienkategorien gleichzeitig bewerben. Denke bitte daran, im Bewerbungsportal die entsprechenden Nachweise für jede Kategorie einzureichen.

  • Motivationsschreiben für das Stipendium
  • Ein Empfehlungsschreiben eines:einer Lehrers:Lehrerin oder Hochschullehrers:Hochschullehrerin aus dem jeweiligen Studienfach
  • Aktueller Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis
  • ggf. aktuelle Notenübersicht aus deinem bisherigen Studium
  • ggf. Zeugnis über einen ersten Hochschulabschluss
  • Immatrikulationsbescheinigung oder unterschriebener Studienvertrag für Bewerber:in aus EWR-Staaten* oder Final admission letter für Bewerber:in aus Non-EWR-Staaten**
  • Nachweis für die Stipendienkategorie (z.B. Geburtsurkunde, Konzeptpapier, etc.)
  • ggf. Nachweis über eine besondere Qualifikation für das Studium (z.B. Nachweise über gesellschaftliches oder soziales Engagement, besondere Fähigkeiten, Sprachzertifikate, Auszeichnungen, Auslandsaufenthalte, Zeugnisse über studienrelevante Praktika, Zeugnisse über die Berufsbildung etc.)
  • ggf. Gründe, die sich erschwerend oder hinderlich auf die bisherige Bildungsbiografie ausgewirkt haben, z.B. finanzielle oder familiäre Schwierigkeiten, Beeinträchtigung, Erstakademiker:in, etc.

*Für Bewerber:in aus EWR-Staaten: Bitte beachte, dass du den unterzeichneten Studienvertrag hochladen musst und die Immatrikulationsgebühr vor Sitzung der Stipendienkommission bezahlt sein muss (Mitte Oktober für das Wintersemester).

**Für Bewerber:in aus Non-EWR- Staaten: Du kannst dich mit dem Pre Admission Letter bewerben. Du musst jedoch den Final Admission Letter haben (Gebühren müssen bezahlt sein), bevor die Stipendienkommission zusammentritt und über die Vergabe des Stipendiums entscheidet (Mitte Oktober für das Wintersemester). Solltest du das Stipendium erhalten, werden die bereits gezahlten Studiengebühren zurückerstattet.

Nein, du musst einen separaten Account anlegen.

Ja, sowohl die Absagen als auch die Zusagen erfolgen per E-Mail (Mitteilung vom Ergebnis erfolgt Ende Oktober 2025 für das Wintersemester 2025/26).

Nein. Stipendiat:innen müssen die erhaltenen Mittel nicht zurückzahlen.

Über die Vergabe entscheidet die Auswahlkommission der Hochschule. In der Auswahlkommision sitzen Professor:innen, Rektor, Verwaltungsmitarbeiter:innen und Studierende der 鶹ýӳ of Applied Sciences Heidelberg.

Motivationsschreiben, Studienleistungen, Empfehlungsschreiben und besondere Situation des Bewerbers bzw. der Bewerberin spielen eine Rolle bei der Auswahl. Die Bedürftigkeit ist auch ein wichtiges Kriterium, z.B. finanzielle Schwierigkeiten, Beeinträchtigung, Erstakademiker:in.

Ja, du kannst dich mehrmals für das 鶹ýӳ Stipendium bewerben.

Gemäß §10 StipG besteht die Verpflichtung Ihrer Stipendienstelle alle Änderungen in den Verhältnissen, die für die Bewilligung des Stipendiums erheblich sind, unverzüglich mitzuteilen. Dies betrifft vor allem beabsichtigte Beurlaubungen und Studiengangwechsel.

Die Stipendiat:innen

  • informieren die 鶹ýӳ of Applied Sciences Heidelberg über Umstände, die zum Wegfall der Förderungsfähigkeit führen können (z.B. Wechsel der Fachrichtung, Abbruch des Studiums, Verlust des Prüfungsanspruchs, Änderungen im Studium oder ein Härtefall),
  • reichen einen Leistungsnachweis am Ende des Semesters ein,
  • geben einmal im Jahr einen Bericht über den Studienverlauf ab,
  • engagieren sich mindestens einmal im Jahr innerhalb oder außerhalb der Hochschule.

Ein genaues Briefing erfolgt nach der Stipendienvergabe.

Dein Kontakt

Wir sind gerne für dich da.

Freie Studienplätze
Rücke nach und sichere dir deinen Studienplatz für das Wintersemester 2025!
In vielen Studiengängen sind noch Plätze frei.