
Du möchtest in der Physiotherapie durchstarten? Mit unserem ausbildungsbegleitenden Bachelor-Studium verbindest du Forschung und Praxis und sicherst dir Top-Karrierechancen im Gesundheitswesen.
Physiotherapie ist gefragter denn je: Demografischer Wandel und medizinischer Fortschritt machen Physiotherapeut:innen zu unverzichtbaren Fachkräften. Komplexe Krankheitsbilder erfordern fundiertes Fachwissen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und wissenschaftliche Kompetenzen.
Im Studium lernst du, Theorie und Praxis zu vereinen. Du behandelst Patient:innen nach Unfällen, bei chronischen Schmerzen oder neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall und Parkinson. Auch präventive Gesundheitsprogramme gehören zu deinem Repertoire – so bist du optimal auf die vielfältigen Anforderungen im Beruf vorbereitet.
Mit dem praxisnahen Bachelor-Studium in Physiotherapie stehen dir vielfältige Karrierewege offen – in Praxen, Kliniken, Reha-Zentren, medizinischen Einrichtungen oder im internationalen Umfeld. Ob du therapeutisch arbeitest oder Führungsaufgaben übernimmst: Dein Abschluss qualifiziert dich für Fach- und Leitungspositionen im Gesundheitswesen.
Du erwirbst neben fachlichem Know-how auch wichtige Management-, Sozial- und Führungskompetenzen – die ideale Grundlage, um Teams zu leiten, eigene Projekte zu realisieren oder eine Praxis zu führen. So bist du bestens vorbereitet für eine erfolgreiche Zukunft in der Physiotherapie.
Im Physiotherapie-Studium erwartet dich eine ausgewogene Mischung aus Theorie, Praxis und Wissenschaft. Du beschäftigst dich mit Themen wie Therapiewissenschaften, Sport und Gesundheit sowie neurowissenschaftlichen Grundlagen. Ergänzt wird dein Wissen durch praxisnahe Module wie Praxisanleitung in der Physiotherapie oder evidenzbasierte Praxis.
Auch unternehmerisches Handeln, Projekt- und Prozessmanagement, Qualitätsmanagement sowie das Verständnis von Gesundheitssystemen und Politik sind zentrale Bestandteile des Curriculums. Abgerundet wird dein Studium durch wissenschaftliches Arbeiten, regelmäßige Fachliteratur-Diskussionen im Journalclub und deine Bachelorarbeit mit Kolloquium.
Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.
Ausbildungsbegleitend studieren
Du absolvierst deine Ausbildung über drei Jahre an der PT-Akademie in üԲ. Deine begleitende Studienphase beginnt ab dem zweiten Ausbildungsjahr und läuft ergänzend über einen Zeitraum von drei Jahren / sechs Semestern. Im vierten Semester finden in der Regel keine Lehrveranstaltungen statt, sodass du dich voll und ganz auf den Abschluss deiner Ausbildung (Examen) konzentrieren kannst.
Die Ausbildung und das Studium sind dabei eng aufeinander abgestimmt. Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Physiotherapie-Ausbildung schließt du, parallel zu deiner Berufstätigkeit, nach insgesamt vier Jahren dein Studium an unserer 鶹ýӳ mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab.
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der 鶹ýӳ fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.