鶹ýӳ

鶹ýӳ

Physician Assistant - Klinische Notfallmedizin
Master of Science | bundesweit

Du verfügst über einen Bachelorabschluss als Physician Assistant und möchtest später in der Klinischen Notfallmedizin tätig sein? Dann passt unser Master-Studiengang perfekt zu dir.

Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn:
Wintersemester
Studienmodell:
mehrere Studienmodelle -  mehr Details
Sprache:
Deutsch
ECTS:
120
Infos:
NC-frei, akkreditiert
Dauer:
4 Semester
Standorte:
Bundesweit, Heide
ٳܻ徱Բü:
590 € pro Monat -  zur Kostenaufschlüsselung
Campus für Präsenzzeiten
Heide
Inhalte Physician Assistant - Notfallmed., M.S.

Dein Master-Studium Physician Assistant

Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, veränderter Krankheitsbilder, aber auch des Fachkräftemangels wird das Tätigkeitsfeld des Physician Assistant zunehmend relevanter. Gerade in der klinischen Notfallversorgung ist der starke Mangel an ärztlichem Fachpersonal deutlich zu spüren. Während viele Ärzt:innen nur kurz oder am Anfang ihrer Weiterbildung in der Notaufnahme tätig sind, arbeiten Physician Assistants oft gerne und auf Dauer dort und werden so zu wichtigen und erfahrenen Mitgliedern des ärztlichen Teams. 

International hat sich das Berufsbild des Physician Assistant in der klinischen Versorgung eindrucksvoll bewiesen und so sind Physician Assistants in vielen Ländern bereits ein wichtiger und integraler Bestandteil der klinischen Versorgung geworden. Dies gilt besonders für die Notaufnahme, die in vielen Ländern einer der beliebtesten Arbeitsorte von Physician Assistants ist. Dies ist auch in Deutschland so: Eine große Studie aus dem Jahr 2023 zeigt, dass Physician Assistants, die in einer Notaufnahme tätig sind, eine der höchsten Werte an Berufszufriedenheit aller PAs in Deutschland haben (doi: 10.3389/fpubh.2023.1082463). 

Wir möchten dich während deines Studiums praxisnah und zielorientiert auf die Anforderungen dieser anspruchsvollen Tätigkeit vorbereiten. Wir vermitteln dir das Wissen und die Kompetenzen, die du brauchst, um in diesem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsbereich erfolgreich und zufrieden zu sein. 

Unser Studienangebot im Bereich Gesundheit und Physician Assistant ist sehr vielfältig. Lass dich inspirieren.

Durch dein Bachelor-Studium zum Physician Assistant bist du bereits breit ausgebildet und qualifiziert. Dein Master-Studiengang Klinische Notfallmedizin versetzt dich in die Lage, in der Notaufnahme in ärztlicher Delegation Patient:innen mit einem sehr breiten Spektrum von Erkrankungen, Verletzungen und Vergiftungen qualifiziert zu versorgen. Dazu vermitteln wir dir Wissen, zahlreiche Schlüsselkompetenzen und Skills, die typisch für die Tätigkeit in der Notaufnahme sind. 

Durch Vorlesungen, Seminare, Simulationstrainings und praktische Einsätze schärfen wir deine Fachkompetenz. Du vertiefst deine Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in Diagnostik, Prozeduren und Therapie in der Klinischen Notfallmedizin. Auch die Vermittlung der kommunikativen Kompetenz in der interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit unter notfallmedizinischen Bedingungen nimmt an unserer Hochschule einen großen Stellenwert ein, denn eine verständliche Kommunikation gegenüber Patient:innen und Behandlern ist wichtig für den Erfolg deines Handelns. 

Deine Methodenkompetenz schulen wir u. a. durch wissenschaftliches Arbeiten und durch evidenzbasierte Medizin. Zudem vermitteln wir dir Kenntnisse in Praxismanagement, Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Patientensicherheit. į&Բ;

Weiterhin fördern wir deine Selbstkompetenz in Form von Resilienz und Selbststeuerungsfähigkeiten samt Reflexion und Erhalt der eigenen Gesundheit. Die Selbstkompetenz wird durch die hohe Belastung gefordert und durch die stets das Studium begleitende Supervision der Lehrenden gefördert.  

Der Erwerb von Methoden- und Sozialkompetenz erfolgt in Vorlesungen und Simulationen und wird vertieft in praktischen Einsätzen in verschiedenen Bereichen, vor allem in der Notaufnahme. Ein wichtiger Bestandteil sind Kommunikations- und Simulationstrainings. 

2 Gründe für dein Masterstudium Physician Assistant - Klinische Notfallmedizin
  • Kombination von Vorlesungen, Seminaren, Kommunikationsund Simulationstrainings sowie praktischen Einsätzen
  • 12 Wochen Praktika vor allem in Notaufnahmen, Anästhesie und pädiatrischer Notfallmedizin
Karriere Physician Assistant - Notfallmed., M.S.

Werde unverzichtbar in der Notfallmedizin

Der Master-Studiengang Physician Assistant mit dem Schwerpunkt Klinische Notfallmedizin bereitet dich in herausragender Weise besonders auf die Tätigkeit in Notaufnahmen vor. Durch die Kombination von Vorlesungen, Praktika, Simulationen und Skills Labs können Kompetenzen, Wissen, Skills und Erfahrungen erworben werden, die es – mit der Ausnahme der ärztlichen Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin – an keiner anderen Stelle gibt.  

Deine Einsatzmöglichkeiten: 

  • Tätigkeit in einer Notaufnahme

Zudem eröffnet sich für dich auch der Weg zur Promotion und zu einer akademischen Laufbahn. 

Sechs Absolventen in akademischer Kleidung und Hüten gehen gemeinsam in einer Gruppe. Sie tragen blaue Schärpen und lächeln, während sie einen sonnigen Tag im Freien genießen.
Jetzt Infomaterial anfordern
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Studien-Inhalte im Detail
  • Event-Einladungen und individuelle Beratung

Anrede

* Pflichtangaben
Studentin mit Handy in der Hand läuft an einer roten Wand vorbei
Dein Weg in die Zukunft
Bewirb dich jetzt!

Studienmodell und Praktikum

Bei uns studierst du Physician Assistant mit dem Schwerpunkt Klinische Notfallmedizin im Online-Live-Modell. Dabei ist dein Studium in einer für unsere Hochschule typischen Blockstruktur organisiert. Konkret bedeutet dies, dass deine Vorlesungen in den ersten drei Semestern jeweils in vier Blöcken an fünf Tagen (Montagvormittag bis Freitagnachmittag) stattfinden. Die restliche Zeit steht für den Praxistransfer sowie für dein Selbststudium zur Verfügung.

Dreimal pro Semester finden diese Blöcke online live statt – interaktiv, ortsunabhängig und in Echtzeit. Einmal pro Semester bist du verpflichtend in Präsenz am Campus in Heide (Schleswig-Holstein, nahe der Nordsee), um Module zu absolvieren, die nur in Präsenz vermittelt werden können. Im vierten Semester gibt es ausschließlich einen Präsenzblock in Heide und keine zusätzlichen Online-Blöcke, da in dieser Phase die Bearbeitung deiner Masterthesis im Mittelpunkt steht. Während des gesamten Studiums wirst du von unseren Professor:innen individuell betreut.

Damit sicherst du dir optimale Studienbedingungen, maximale Flexibilität und kannst deine persönlichen Anforderungen, deinen Job und das Studium ideal miteinander kombinieren.

Eine Frau mit lockigem Haar trägt eine Brille und einen beigen Blazer. Sie hält einen Laptop an ihrer Brust und steht in einem modernen Raum. Ihr Gesichtsausdruck ist neutral und professionell.
Warum ein spezialisierter Master ein echter Karrieresprung ist

Im PA Talk Podcast erklärt Prof. Dr. Thomas Fleischmann, warum ein spezialisierter Master für Physician Assistants in der Notfallmedizin so wichtig ist. Er zeigt auf, wie das Studium gezielt auf die Arbeit in Notaufnahmen vorbereitet – und welche Vorteile Absolvent:innen dadurch im Berufsalltag haben. Außerdem verrät er, weshalb eine Spezialisierung gegenüber allgemeinen Masterprogrammen einen klaren Mehrwert für alle Beteiligten schafft. 

Deine Module

In deinem Studium erlernst du medizinische, praktische und kommunikative Kompetenzen der Klinischen Notfallmedizin, die speziell auf dich als PA ausgerichtet sind und dich auf die vielseitigen und spannenden Tätigkeiten in der Notfallmedizin, vor allem der Notaufnahme, vorbereiten. 

Besonderen Wert legen wir auf die Praxisnähe während deines Studiums. Daher sind 12 Wochen Praktika vor allem in Notaufnahmen, Anästhesie und pädiatrischer Notfallmedizin Bestandteile dieses Masterstudiums.

Zudem erwirbst du wichtige Fähigkeiten, die dich im Bereich der eigenen Persönlichkeit und in deiner Kommunikation weiterbringen. Dadurch geben wir dir wichtige Werkzeuge für deine spätere Karriere an die Hand. 

Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.

Curriculum anfordern
Unser CORE-Prinzip
Das CORE-Prinzip beschreibt ein einzigartiges Lehrmodell mit 5-Wochen-Blöcken, das sich auf Themenfokus, Kompetenzentwicklung und interaktive Lehrmethoden konzentriert. Es wurde 2018 mit dem Genius Loci-Preis ausgezeichnet.
Unser CORE-Prinzip

Vom Studium direkt in die Praxis

Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der 鶹ýӳ fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Mehr über CORE erfahren
FAQ

Du hast Fragen? Wir haben die Antworten.

In den ersten drei Semestern hast du jeweils vier Vorlesungsblöcke, immer von Montag bis Freitag. Drei davon finden online live statt, d.h. in Echtzeit im virtuellen Seminarraum. Ein Vorlesungsblock findet verpflichtend in Präsenz in Heide statt. Im vierten Semester gibt es keine Online-Vorlesungen, jedoch ebenfalls einen Präsenzblock in Heide.

In den ersten drei Semestern gibt es jeweils vier Wochen Praktika, vor allem in Notaufnahmen, Anästhesie und pädiatrischer Notfallmedizin.

Durch einen Master-Studiengang können vertiefende Kompetenzen erworben werden und der Physician Assistant kann sich somit eigenständiger in den Versorgungsprozess einbringen. 

In unserem ist eine handlungsorientierte Lehre von hohem Stellenwert, um entsprechende Kompetenzen für die Versorgung von Patient:innen zu erhalten. Deshalb gehören u. a. Sonographiekurse, Reanimations- und Simulationstrainings, objektivierte strukturierte klinische Untersuchungen, Kommunikationstrainings und Rollenspiele zu unserem didaktischen Konzept und werden während der Vorlesungsblöcke durchgeführt.

Der didaktische Ansatz und die patientenzentrierte, handlungsorientierte Lernmethodik bereiten unsere Studierenden optimal auf ihre Karriere als Physician Assistant vor. Darüber hinaus ist die Lehre in einem modernen Online-Live-Modell organisiert, das die Vorteile von Online-Lehrveranstaltungen mit der Präsenz am Campus verbindet. Durch die Angliederung unseres Studienzentrums an ein großes Schwerpunktkrankenhaus ist auch der direkte Zugang zu Patient:innen und den Ressourcen des Krankenhauses gegeben. 

Nein, die Teilnahme ist nur in Echtzeit möglich. Nur so können wir die Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden gewährleisten. 

In der Umgebung von Heide gibt es genügend Hotels und Pensionen. Meistens verabreden sich unsere Studierenden jedoch gleich zu Beginn ihres Studiums über eine WhatsApp-Gruppe und mieten zusammen Ferienwohnungen oder Ferienhäuser, zum Teil in sehr schönen Gegenden, etwa am Meer.

Kosten

Smart finanziert

Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die 鶹ýӳ durch ٳܻ徱Բü. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst. 

ٳܻ徱Բü į&Բ;

  • 590 € / Monat

Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 750,00 EUR. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz.  

Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und ٳܻ徱Բü zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie BAföG, Bildungskredite oder Stipendienprogramme.  

Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt. 

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zulassung

Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser  bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein. 

Für eine Bewerbung zumMaster-Studiengang Physician Assistant (Klinische Notfallmedizin)  brauchst du: 

  • Nachweis erster akademischer Grad als Physician Assistant (Bachelor) oder eines vergleichbaren Studienabschlusses
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card
  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (für ausländische Studienbewerber:innen)
Bewerbungsprozess

Wir freuen uns, dich an der 鶹ýӳ begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:

  1. Du bewirbst dich online über das 鶹ýӳ Bewerbungsportal
  2. Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
  3. Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  4. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  5. Du zahlst die Anmeldegebühr
  6. Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  7. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!

Bewerbung

Wenn du über die notwendigen Zugangsvoraussetzungen verfügst, freuen wir uns schon jetzt auf deine Bewerbung, die  folgende Unterlagen beinhalten sollte:

  • einen tabellarischen Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • einen Nachweis deines ersten akademischen Abschlusses (Bachelor, Diplom oder Magister)
  • eine Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung
  • eine Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden der National Identity Card
  • Nachweis Sprachniveau Deutsch C1 (für internationale Studienbewerber:innen)

Für den Online-Bewerbungsprozess musst du dich einmalig registrieren. So hast du die Möglichkeit, auch später noch Informationen und Dateien zu ergänzen, bevor du uns deine Unterlagen schickst.

Du hast noch Fragen?
Share: