鶹ýӳ

鶹ýӳ

Musiktherapie
Master of Arts | Heidelberg

Du willst die Heilkraft der Musik nutzen, um Menschen zu helfen? Mit unserem Musiktherapie Master entwickelst du musiktherapeutische Kenntnisse und lernst modernste Therapiekonzepte kennen.

Master-Studentinnen beim Xylophon spielen
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Studienbeginn:
Wintersemester
Studienmodell:
Vollzeit -  mehr Details
Sprache:
Deutsch / Englisch
ECTS:
120
Curriculum:
Infos:
akkreditiert
Dauer:
4 Semester
Standorte:
Heidelberg
ٳܻ徱Բü:
690 € pro Monat -  zur Kostenaufschlüsselung
Der Studiengang wird sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten

Studieninhalte Musiktherapie (M.A.)

Deine Lerninhalte während des Studiums

Immer mehr klinische Einrichtungen und therapeutische Zentren setzen auf kreativtherapeutische / künstlerische Verfahren mit wissenschaftlicher Fundierung. Das Musiktherapiestudium umfasst insgesamt zwei Jahre, in die eine intensive Praktikumsphase integriert ist. Musikpraktischer Unterricht, therapeutische Techniken sowie wissenschaftliche Inhalte sind Teil deines Unterrichtsangebots.

Unsere Schwerpunkte sind Musiktherapie in der Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie und Neurologie. Zudem wirst du im Studium lernen, Musik in der therapeutischen Behandlung von Menschen in verschiedensten Lebensumständen gezielt einzusetzen.

Unser Studienangebot im Bereich Gesundheit, Musik und Therapiewissenschaften ist sehr vielfältig. Lass dich inspirieren.

Unsere Philosophie ist es, Lehre, Praxis und Forschung unter einem Dach zu vereinen. Musiktherapeutische, musikalische und psychologische/medizinische Studieninhalte vermitteln wir dir anwendungsorientiert. In den Praktika kannst du die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten üben und weiter ausbilden. Du hast die Möglichkeit, dich aktiv an den laufenden Forschungsprojekten der Fakultät zu beteiligen. 

So bewerten uns Studierende und Alumni des Musiktherapie, M.A.

Bestätigte Qualität

Karriere in Musiktherapie (M.A.)

Deine Karriere nach dem Studium

Die im Master Musiktherapie erworbenen wissenschaftlichen Grundlagen, die Methodenkompetenz und die berufsfeldbezogenen Qualifikationen befähigen dich zu einer praktischen Tätigkeit im klinischen bzw. heil- oder sonderpädagogischen Kontext.

Der Masterstudiengang Musiktherapie ermöglicht es dir neben einer Vielzahl an praktischen Tätigkeiten, eine Karriere in der Forschung einzuschlagen und auf eine Promotion hinzuarbeiten.

Mögliche Sektoren, in denen du arbeiten kannst

  • Psychiatrie
  • Psychosomatik/Psychotherapie
  • Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Neurologie (Frührehabilitation, Rehabilitation und psychosoziale Nachsorge)
  • Schmerz, Palliativmedizin

Musiktherapeutische Fähigkeiten lassen sich in der Regel gut auf andere klinische Fachbereiche wie Forensik, Geriatrie oder Neonatologie übertragen.
Die selbstständige Tätigkeit in einer eigenen Praxis ist in Deutschland durch das Heilpraktikergesetz geregelt und setzt eine gesonderte staatliche Überprüfung voraus (Heilpraktiker/in für Psychotherapie).

Bitte beachte, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen, Zertifizierungen und Anforderungen an die Berufsausübung in der Musiktherapie je nach Land unterschiedlich ausfallen können.
Hinweis: Für eine berufliche Tätigkeit als Musiktherapeut/in in Deutschland sind in der Regel Deutschkenntnisse auf mindestens dem Niveau B2 erforderlich.
 

Jetzt Infomaterial anfordern
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Studien-Inhalte im Detail
  • Event-Einladungen und individuelle Beratung

Anrede

* Pflichtangaben
Studentin mit Handy in der Hand läuft an einer roten Wand vorbei
Dein Weg in die Zukunft
Bewirb dich jetzt!

Musiktherapie Studierende spielen gemeinsam am Klavier

Deine Module

Der Masterstudiengang Musiktherapie an der 鶹ýӳ bietet eine tiefgehende, praxisorientierte Ausbildung, die wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Erfahrungen verbindet. Er vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Klinische Psychologie, Neurologie und Forschung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung musiktherapeutischer Methoden in verschiedenen klinischen und pädagogischen Kontexten.

Studierende erwerben nicht nur musikalische und therapeutische Grundkompetenzen, sondern vertiefen diese auch in fortgeschrittenen Modulen. Dazu gehören evidenzbasierte Ansätze in der Schmerztherapie, im Bereich der Kindertherapie und spezielle künstlerische Therapieformen. Zusätzlich werden rechtliche, ethische und professionelle Aspekte der Musiktherapie behandelt. Das Curriculum sieht umfangreiche Praktika vor, die Studierenden praktische Erfahrungen in klinischen Umgebungen ermöglichen.

Absolventen sind sowohl für die praktische Arbeit in therapeutischen und pädagogischen Einrichtungen als auch für eine wissenschaftliche Karriere vorbereitet, die beispielsweise zur Promotion führen kann.

Lass dir unser weiterführendes Infomaterial zusenden, um mehr über das Curriculum und deine beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium zu erfahren! 

Infomaterial bestellen
Studienverlaufsplan

Dein Curriculum

4 Semester 120 ECTS
1. Semester

1. Semester

  • Wissenschaftliche Grundlagen

    6
  • Grundlagen der Musiktherapie

    6
  • Psychologische Grundlagen

    6
  • Instrumentale Grundtechniken

    6
  • Klinische Psychologie I (Psychotherapieansätze)

    6
2. Semester

2. Semester

  • Klinische Psychologie II (Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

    12
  • Neurologie und quantitative Forschungsmethoden

    6
  • Musikalische Basiskompetenzen

    6
  • Klinisches Praktikum

    6
3. Semester

3. Semester

  • Evidenzbasierte klinische Praxis (Schmerz)

    6
  • Diagnostik und Praxisfeld Kinder

    6
  • Künstlerische Therapien und spezifische Praxisfelder

    6
  • Fortgeschrittene musikalische Kompetenzen

    6
  • Vertiefendes Praktikum

    6
4. Semester

4. Semester

  • Professionalisierung, Recht und Ethik

    14
  • Thesis

    16
Vormodul

"Einführung in die Forschung der Therapiewissenschaften"

Wenig Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten?
Nutze unser Vormodul im September, um dich gezielt auf dein Masterstudium in den Therapiewissenschaften vorzubereiten und deine Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten optimal aufzufrischen – besonders bei internationaler oder fachlich vielfältiger Vorbildung.

Das Modul „Einführung in die Forschung der Therapiewissenschaften“ vermittelt dir grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext der Therapiewissenschaften. Es bietet dir die Möglichkeit, dich bereits vor Studienbeginn mit relevanten Forschungsmethoden und -prozessen vertraut zu machen – praxisnah und fundiert.

Hier geht's zur Anmeldung
  • Lehrform: 15 UE Online-Präsenzlehre und 35 UE Selbststudium
  • Sprache: Englisch
  • Leitung: Prof. Dr. Diermayr, Prof. Dr. Groß
  • Abschluss: ʲ/󲹾-ʰüڳܲԲ
  • Termin: 15.9. - 26.9.2025
  • Kosten: 350 €
  • Anmeldung: Bitte melde dich per E-Mail bei Claudia Sauerborn für das Vormodul an.
Unser CORE-Prinzip
Das CORE-Prinzip beschreibt ein einzigartiges Lehrmodell mit 5-Wochen-Blöcken, das sich auf Themenfokus, Kompetenzentwicklung und interaktive Lehrmethoden konzentriert. Es wurde 2018 mit dem Genius Loci-Preis ausgezeichnet.
Unser CORE-Prinzip

Vom Studium direkt in die Praxis

Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der 鶹ýӳ fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Mehr über CORE erfahren
Impressionen

Einblicke in unseren Studiengang und Projekte

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Gastvorlesungen

weitere spannende Gastvorlesungen findest du auf YouTube!

FAQs

Die meist gestellten Fragen an unsere Studierende

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Eine Gruppe von Musikern steht auf einer Bühne, umgeben von Instrumenten. Einige Sänger treten auf, während andere Instrumente spielen. Im Hintergrund ist ein großer Bildschirm mit einem schwarzen Bildschirm zu sehen.

Bridges - Heidelberg baut (musikalische) Brücken

Seit 2015 existiert in Heidelberg die Initiative Bridges: ein Zusammenschluss aus Musiker:innen, Musiktherapeut:innen und Musikpädagog:innen, die Flüchtlingsunterkünfte in Heidelberg besuchen um dort gemeinsam mit den Bewohner:innen zu musizieren. Die 鶹ýӳ Hochschule Heidelberg fördert und unterstützt dieses Projekt bei der Stellung von Förderanträgen.

Kosten

Smart finanziert

Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die 鶹ýӳ durch ٳܻ徱Բü. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.  

ٳܻ徱Բü į&Բ;

  • 690 € / Monat
  • Immatrikulationsgebühr 750 €.   


 Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die ٳܻ徱Բü musst du für ein Semester im Voraus zahlen. Ab dem zweiten Semester sind die Zahlungen für die verbleibenden Studiensemester sechs Wochen vor Ende des bereits bezahlten Studienzeitraums fällig.

Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und ٳܻ徱Բü zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie BAföG, Bildungskredite oder Stipendienprogramme. 

Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten  zܲԲٱ.&Բ;

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zulassung

Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser  bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein. 

Für eine Bewerbung zumMaster-Studiengang ѳܲٳ辱 brauchst du: 

  • Nachweis erster akademischer Grad (Bachelor, Diplom oder Magister) in Musik, Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Psychologie, Pflege oder Medizin oder ein vergleichbarer Abschluss. Falls du noch studierst, kannst du deine bisherigen Zeugnisse einreichen und das Abschlusszeugnis nach Ende deines Studiums nachreichen.
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card
  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (für ausländische Studienbewerber:innen)

Für den Online-Bewerbungsprozess musst du dich einmalig registrieren. So hast du die Möglichkeit, auch später noch Informationen und Dateien zu ergänzen, bevor du uns deine Unterlagen schickst. 

 *Zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren empfehlen wir den Kurs "" an der Landesakademie in Ochsenhausen oder das Online-Einführungsseminar.

Vorpraktikum 

Für das Studium wird empfohlen, ein Vorpraktikum in klinischen / therapeutischen Einrichtungen (möglichst Vollzeit über 4-6 Wochen) abzuleisten, um für sich zu prüfen, ob man für einen therapeutischen Beruf geeignet ist.  Das Auswahlverfahren wird online angeboten.

Bewerbungsprozess

Wir freuen uns, dich an der 鶹ýӳ begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:

  1. Du bewirbst dich online über das 鶹ýӳ Bewerbungsportal
  2. Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlverfahren ein
  3. Bei erfolgreichem Auswahlverfahren erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  4. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  5. Du zahlst die Anmeldegebühr
  6. Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  7. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Du hast noch Fragen?
Share:
Freie Studienplätze
Rücke nach und sichere dir deinen Studienplatz für das Wintersemester 2025!
In vielen Studiengängen sind noch Plätze frei.