鶹ýӳ

鶹ýӳ

Medizinische äܲԲswissenschaft und äܲԲstherapie
Master of Science | ö, hybrid, dadurch bundesweit

äܲԲ beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit maßgeblich. Im Master vertiefen wir in kleinen Studiengruppen Wissen zur menschlichen äܲԲ und vermitteln wichtige Skills, um dich auf die vielfältigsten Berufsfelder vorzubereiten.

Eine Wissenschaftlerin untersucht mit einem Mikroskop frisches Gemüse, darunter Tomaten und Salat. Im Hintergrund sind Reagenzgläser und weitere Pflanzen zu sehen, die für die Forschung verwendet werden.
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn:
Wintersemester
Studienmodell:
mehrere Studienmodelle -  mehr Details
Sprache:
Deutsch
ECTS:
120
Infos:
akkreditiert
Dauer:
4 Semester
Standorte:
ö, Bundesweit
ٳܻ徱Բü:
550 € pro Monat -  zur Kostenaufschlüsselung

Inhalte äܲԲswissenschaft & -therapie, M.Sc.

Facetten der medizinischen äܲԲswissenschaft

Der Einfluss unserer äܲԲ auf die Gesundheit steht zunehmend im Fokus des öffentlichen Interesses. Entdecke gemeinsam mit uns die vielfältigen Facetten der medizinischen äܲԲswissenschaft und Therapie. In unseren Seminargruppen vertiefst du in angewandten und praxisnahen Projektbeispielen dein Wissen rund um die Bedeutung unserer äܲԲ für die Gesundheit bis hin zur molekularen Ebene. Du erfährst, wie wichtig die richtige äܲԲ z. B. im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas, Krebs und geriatrische Krankheiten wie Demenz ist. Zudem erhältst du Einblicke in die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Essstörungen wie Anorexie und Binge-Eating-Disorder oder Orthorexie, die vor allem junge Erwachsene betreffen.

Zudem legen wir großen Wert auf die Vermittlung wichtiger Softskills. Dazu gehören Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Teamarbeit. Diese Skills sind wichtig, um später interprofessionell mit anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten.

Unser Studienangebot im Bereich Gesundheit, äܲԲ und Therapiewissenschaften ist sehr vielfältig. Lass dich inspirieren.

Bist du bereit, ein:e äܲԲsexpert:in zu werden, der Menschen dabei hilft, gesünder und glücklicher zu leben? Dann bist du hier genau richtig! Lass dich von der wachsenden Bedeutung der äܲԲ in Wissenschaft und Medizin begeistern und werde Teil einer neuen Generation von Fachleuten, die sich für die Prävention und Behandlung von Erkrankungen durch äܲԲ einsetzen. Die oben abgebildeten Themen zeigen eindrücklich nicht nur das zunehmende Interesse an äܲԲ im wissenschaftlichen Bereich, sondern reflektieren auch den Bedarf an qualifizierten äܲԲsexpert:innen in der Bevölkerung zur adäquaten Behandlung von Erkrankungen.

Im angewandten Master Medizinische äܲԲswissenschaft und äܲԲstherapie vertiefst du gemeinsam mit einem großartigen Team aus äܲԲsexpert:innen, nationalen und internationalen Forscher:innen dein Wissen zu komplexen Abläufen im menschlichen Körper in Folge einer Fehl-, Mangel-, Unter- oder Überernährung. Gemeinsam mit dir untersuchen und beurteilen wir den Einfluss verschiedener Nährstoffe und äܲԲsmuster auf den menschlichen Stoffwechsel und stellen evidenzbasierte Zusammenhänge dar. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf das Denken und Agieren in einem interprofessionellen Team. Gemeinsam blicken wir daher über den Tellerrand, indem wir unterschiedliche Bereiche wie die Psychologie, Medizin, Logopädie, Physiotherapie etc. aktiv in deinen Studienalltag einfließen lassen. In der praktischen äܲԲstherapie und -beratung spielen bei Entscheidungsprozessen der Patient:innen soziale Konventionen, kulturelle Praktiken und Gepflogenheiten sowie eigene Moralvorstellungen eine wichtige Rolle. Ein sensibler Umgang basierend auf einer multiperspektivischen Haltung sowie der Reflektion der gesellschaftlichen Hintergründe ist im Tätigkeitsbereich des angewandten äܲԲswissenschaftlers und -therapeuten eine essenzielle Fähigkeit, um langfristig mit den Patient:innen therapeutische Erfolge erzielen zu können. Daher vermitteln wir dir neben molekularen und biochemischen Kenntnissen, die in der angewandten medizinischen Erährungswissenschaft von großer Bedeutung sind, ebenfalls psychologische Konzepte und Kommunikationsstrategien zur Erhöhung der Patient:in-Compliance und Ressourcenaktivierung. Der kritische Umgang mit der eigenen Sozialkompetenz und die Erlernung dieser stellen hier eine wichtige Schnittstelle zu anderen Studiengängen und Professionen und in methodischen Ansätzen zur Psychologie dar. 

Da sich die Kenntnisse in der äܲԲswissenschaft und deren Anwendung stets weiterentwickeln, schulen wir als Kernkompetenz das selbstständige Aneignen und Evaluieren von Wissen. Hierfür vermitteln wir dir umfassendes methodisches Wissen der eigenständigen Weiterbildung durch evidenzbasierte Quellen.

Während deines Studiums kommen unterschiedliche Lehrformen zum Einsatz, die sich dadurch auszeichnen, dass du aktivierend zum Erarbeiten von Lerninhalten angeregt wirst und in interdisziplinären Teams ernährungsrelevante Fallbeispiele bearbeitest. Du hast durch die kleinen Studiengruppen intensiven Kontakt zu deinen Dozent:innen, die dich während deines gesamten Studiums als Mentor:innen begleiten.  Aufgrund des umfassenden Forschungsbezugs im Master erarbeiten wir gemeinsam auf Grundlage von aktuellen Forschungsergebnissen zudem umfassende Behandlungskonzepte.

3 Gründe für dein Masterstudium Medizinische äܲԲswissenschaft und äܲԲstherapie
  • Praxisnahe Ausbildung mit realen Fallbeispielen
  • Wissenschaftlich fundierte und evidenzbasierte Inhalte
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit

Karriere äܲԲswissenschaft & -therapie, M.Sc.

Ein Abschluss - viele Möglichkeiten

Mit dem Abschluss deines Master-Studiums stehen dir aufgrund deines umfassenden Sach- und Fachwissens die verschiedensten Karrierewege offen. Wir vermitteln dir zudem wichtige Skills, um einerseits dem dynamischen Kenntnisstand in deinem späteren Tätigkeitsfeld gerecht zu werden. Andererseits kannst du dich so in neuen und innovativen Gesundheitsberufen wie im eHealth-Sektor, Personalized Nutrition, der Pharma- und Nahrungsmittelindustrie, im Bereich von Regulatory Affairs oder Consultant sowie im Gesundheitsmanagement (beispielsweise bei der Betreuung von klinischen Studien) einbringen.

  • Nahrungsmittel- und Nahrungsergänzungsmittelindustrie (Produktentwicklung, Qualitätsmanagement)
  • Gesundheitszentren und Kliniken (äܲԲsberater:in, äܲԲswissenschaftler:in, äܲԲstherapeut:in)
  • Private Praxen der äܲԲsberatung und -therapie oder in Gesundheitszentren
  • Klinische Forschung im Unternehmen und an akademischen Einrichtungen (Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in, Projektkoordinator:in)
  • Sportverbände und rehabilitative Einrichtungen (Sporternährungsberater:in, Unterstützung von Sportler- und Rehabilitationspatient:innen nach individuellen äܲԲsplänen)
  • Digitale Gesundheitsplattformen (Digital Health Consulting, App-Entwickler:in)
  • Gesundheitspolitik und Krankenkassen (Gesundheitsökonom:in, äܲԲsexpert:in)
  • Consulting und Coaching (äܲԲscoach, Unternehmensberater:in)
  • Selbständige Tätigkeit als äܲԲsberater:in und Therapeut:in als Schnittstelle zu anderen medizinischen Berufen
  • Wissenschaftsjournalist oder Medizinredakteur

Zudem eröffnet sich für dich auch der Weg zur Promotion und zu einer akademischen Laufbahn.

Jetzt Infomaterial anfordern
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Studien-Inhalte im Detail
  • Event-Einladungen und individuelle Beratung

Anrede

* Pflichtangaben
Studentin mit Handy in der Hand läuft an einer roten Wand vorbei
Dein Weg in die Zukunft
Bewirb dich jetzt!

Deine Module
Vier Personen sitzen an einem Tisch in einem Café. Ein Mann nutzt ein Tablet, während die anderen drei Frauen lächeln und miteinander sprechen. Getränke sind auf dem Tisch platziert, und die Atmosphäre wirkt entspannt.
Deine Module

Dein Studium der Medizinischen äܲԲswissenschaft und äܲԲstherapie

Im ersten Semester vertiefst du deine Kenntnisse in medizinischen, pharmakologischen, biochemischen und naturwissenschaftlichen Fächern. Dies schafft eine solide Basis, auch wenn du aus einem verwandten Studiengang oder einer anderen Universität kommst, sodass du dich durch unseren Studiengang ohne Bedenken weiterbilden kannst, ohne den Anschluss zu verlieren. 

In den folgenden zwei Semestern konzentrierst du dich auf ernährungsrelevante Pathologien, die in der Praxis besonders wichtig sind. Du erlernst fundiertes Wissen über Erkrankungen wie onkologische, geriatrische, kardiovaskuläre, adipositasbedingte, endokrinologische und gastrointestinale Erkrankungen – ideal, um später direkt in der Beratung durchzustarten. Im dritten Semester ergänzt du dein Wissen mit dem Fokus auf Sport und äܲԲ, inklusive Trainingslehre, Rehasport sowie Leistungs- und Breitensport. 

Im vierten Semester steht deine Masterarbeit im Mittelpunkt, die dir die Möglichkeit bietet, durch die Wahl des eigenen Themas dich individuell zu spezialisieren und deine beruflichen Ziele gezielt zu verfolgen. 

Das Studium wird durch betriebswirtschaftliche Aspekte, klinisches Studienmanagement sowie Beratungspsychologie und Coaching abgerundet. Zudem vertiefst du deine wissenschaftlichen Fähigkeiten, um bestens auf eine Karriere in Forschung und Praxis vorbereitet zu sein. 

Lass dir gern weiterführende Informationen zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.

Curriculum anfordern
Im Master-Studiengang "Medizinische äܲԲswissenschaften und Therapie" vertiefen wir unser Wissen über die essenzielle Rolle der äܲԲ in der Genese, Behandlung sowie Prävention von Krankheiten. Wir erlernen fortschrittliche Methoden, um auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse u.a. individuelle, ernährungsbasierte Therapiepläne zu erstellen, die das Wohlbefinden und die Gesundheit der Patienten nachhaltig verbessern.
Prof. Dr. habil. Marcus Grimm, Studiengangsleiter

Details zum Studienmodell und Praktikum

Bei uns studierst du im Vollzeitstudienmodell, jedoch in einer für unsere University typischen Blockstruktur. Das bedeutet, dass die Präsenzzeiten an unserer 鶹ýӳ komprimiert stattfinden und du während deines gesamten Studiums weiterhin in der Praxis tätig sein kannst. Um dein Studium zu finanzieren oder Kontakte zu späteren Arbeitgebern aufzubauen, ist es bspw. möglich, einer Berufstätigkeit in Teilzeit nachzugehen. Gleichzeitig können Themen am Stück besprochen werden, dies ermöglicht es auch, komplexe Sachverhalte mit deinen Dozent:innen intensiv zu erarbeiten und aktuelle Fallbeispiele als Übungen zu integrieren. 

Konkret bedeutet dies, dass du pro Semester insgesamt 6 Blöcke mit jeweils 4 bis 5 Präsenztagen am Campus der Hochschule  in ö hybrid oder in Präsenzabsolvierst. Daneben werden angeleitete Selbstlern- und Selbststudienzeiten definiert. Diese Struktur bildet den Rahmen für die während des Studiums geforderten praktischen Einsätze, um die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Darüber hinaus können wir so, mit Blick auf den interprofessionellen Ansatz, Synergien zu anderen Studiengängen wie bspw. der Psychologie herstellen. Das ermöglicht dir, über den Tellerrand zu blicken, um dich so bestmöglich auf die späteren Anforderungen vorzubereiten. 

Hier kannst du studieren

Unsere Standorte

Unser CORE-Prinzip
Das CORE-Prinzip beschreibt ein einzigartiges Lehrmodell mit 5-Wochen-Blöcken, das sich auf Themenfokus, Kompetenzentwicklung und interaktive Lehrmethoden konzentriert. Es wurde 2018 mit dem Genius Loci-Preis ausgezeichnet.
Unser CORE-Prinzip

Vom Studium direkt in die Praxis

Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der 鶹ýӳ fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Mehr über CORE erfahren

Smart finanziert

Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die 鶹ýӳ durch ٳܻ徱Բü. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.  

ٳܻ徱Բü į&Բ;

  • 550 € / Monat  

Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 750 EUR. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz.  

Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und ٳܻ徱Բü zahlen zu können. Es existieren verschiedene 󾱲ԲԳܲԲö𾱳ٱ, wie BAföG, Bildungskredite oder Stipendienprogramme.

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zulassung

Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser  bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein. 

Für eine Bewerbung zum Master-Studiengang Medizinische äܲԲswissenschaft und äܲԲstherapie brauchst du: 

  • Nachweis eines naturwissenschaftlichen akademischen Abschlusses (Bachelor, Diplom oder Magister) oder eines vergleichbaren Studienabschlusses z. B. aus den Bereichen Therapiewissenschaft, Biologie, Chemie, Biochemie, Mikrobiologie, Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie, Pharmakologie oder Psychologie
  • Nachweis Sprachniveau Deutsch C1 (für internationale Studienbewerber:innen)
  • Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card 
Bewerbungsprozess

Wir freuen uns, dich an der 鶹ýӳ begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:

  1. Du bewirbst dich online über das 鶹ýӳ Bewerbungsportal
  2. Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
  3. Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  4. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  5. Du zahlst die Anmeldegebühr
  6. Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  7. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Du hast noch Fragen?
Share:
Freie Studienplätze
Rücke nach und sichere dir deinen Studienplatz für das Wintersemester 2025!
In vielen Studiengängen sind noch Plätze frei.