鶹ýӳ

鶹ýӳ

Law & Technology
Master of Laws | Berlin

Starte durch mit dem Master of Laws in Law & Technology an der 鶹ýӳ – dein Sprungbrett für eine Karriere im Recht der digitalen Technologien, in der Tech-Welt oder innovativer Beratung. Verbinde juristisches Fachwissen mit technischem Know-how und gestalte deine Zukunft aktiv mit.

Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester
Studienmodell:
Vollzeit
Sprache:
Englisch
ECTS:
60 oder 120
Infos:
in Akkreditierung
Dauer:
2, 3 oder 4 Semester
Standorte:
Berlin
ٳܻ徱Բü:
ab 840 € pro Monat -  zur Kostenaufschlüsselung

Studieninhalte Law & Technology, LL.M.

Juristische Exzellenz für die digitale Zukunft

Im Master of Laws (LL.M.) erwartet dich eine interdisziplinäre und praxisnahe Ausbildung – perfekt zugeschnitten auf die Anforderungen einer global vernetzten Rechtswelt. Mit der Spezialisierung in Law & Technology erwirbst du eine fundierte juristische Qualifikation mit den Schwerpunkten Datenschutz, künstliche Intelligenz, IP-Recht und Start-up-Finanzierung.

Du wirst gezielt darauf vorbereitet, als juristische Fachkraft in technologieorientierten Kanzleien oder technologieorientierten Unternehmen zu arbeiten – mit dem Know-how, komplexe rechtliche Vorgaben sicher zu handhaben und den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.

Der Studienplan vereint theoretische Tiefe mit starkem Praxisbezug und bereitet dich optimal auf eine Karriere im Technologierecht, in der Regulatory Compliance oder im Immaterialgüterrecht vor. Du entwickelst das nötige Fachwissen, um innovative rechtliche Lösungen zu gestalten, Verantwortung zu übernehmen und den Herausforderungen einer dynamischen digitalen Welt souverän zu begegnen.

Dein Studium Gestalte dein Master-Studium so, wie es zu dir passt.

Bei uns hast du die Wahl: Möchtest du in 2, 3 oder 4 Semestern zum Abschluss kommen? Unser Fast Track Programm mit 60 ECTS bringt dich in kurzer Zeit effizient zum Ziel. Wenn Du mehr Zeit einplanen möchtest, kannst du ein optionales Praxissemester integrieren - ideal, um wertvolle Berufserfahrung zu sammeln und deine Karriereaussichten zu verbessern.

Du hast noch keine Vorkenntnisse im Recht? Kein Problem! Wir bieten dir einen Vorbereitungskurs an, der dich fit macht für den Einstieg. Anschließend kannst du ebenfalls ein Praktikum absolvieren, um erste Praxiserfahrung in diesem Bereich zu sammeln – ideal, um dein Profil zu schärfen.

Berufsaussichten, Law & Technology (LL.M.)

Karrierechancen mit dem LL.M. Law & Technologie

Als Absolvent:in des Master of Laws (LL.M.) in Law & Technology bist du bestens gerüstet für vielfältige Karrierewege im juristischen Umfeld und in der Technologiebranche. Mit fundiertem Wissen in Datenschutz, Künstlicher Intelligenz, Immaterialgüterrecht und Startup-Finanzierung kannst du komplexe rechtliche Fragestellungen souverän und interdisziplinär auf internationaler Ebene lösen.

Der Studiengang bereitet dich gezielt auf Tätigkeiten in Kanzleien mit Fokus auf Technologie-, Datenschutz- oder IP-Recht vor – ebenso wie auf juristische Beratungsrollen in Tech-Unternehmen oder Startups. Du lernst, regulatorische regulatorische Rahmenbedingungen sicher anzuwenden, neue Technologien rechtlich zu begleiten und digitale Entwicklungen aktiv mitzugestalten.

Studentin mit Handy in der Hand läuft an einer roten Wand vorbei
Dein Weg in die Zukunft
Bewirb dich jetzt!

Unser CORE-Prinzip
Unser CORE-Prinzip

Vom Studium direkt in die Praxis

Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der 鶹ýӳ fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Mehr über CORE erfahren

Deine Module

Der Master-Studiengang Law & Technology bietet ein anspruchsvolles und ausgewogenes Curriculum, das grundlegende Kurse mit fortgeschrittenen Modulen in Law & Technology kombiniert. Die Vermittlung wesentlicher Kenntnisse im deutschen, europäischen und internationalen Recht sowie vertiefender Inhalte im Handels- und Technologierecht schafft eine solide juristische Basis. Durch unser bewährtes CORE-Prinzip wirst du zielgerichtet auf zukünftige berufliche Herausforderungen vorbereitet.

Praxisnah und zukunftsorientiert: Unternehmensprojekte, Praktika und die Masterarbeit ermöglichen dir, das Erlernte direkt in realen Berufsfeldern anzuwenden. Das Curriculum verbindet privatrechtliche Inhalte mit Innovationsstrategien sowie Technologiepolitik und -steuerung – und bereitet dich gezielt auf rechtliche Herausforderungen im Kontext innovativer Technologien vor.

Durch die Kombination aus fundierter juristischer Theorie, spezialisiertem Know-how und einem starken Praxisbezug bist du bestens auf eine Karriere im Technologierecht, in der Regulatory Compliance oder der digitalen Governance auf internationaler Ebene vorbereitet.

Lass dir gern weiterführende Informationen zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.

Infomaterial bestellen
Studienverlaufsplan

Dein Curriculum

60 ECTS
90 ECTS
120 ECTS
2 Semester 60 ECTS
1. Semester
  • Introduction to German Law

    6
  • European Union and International Law

    6
  • Advanced Topics in Commercial Law

    6
  • Innovation Management and Disruption

    6
  • Digital and AI Fundamentals

    6
2. Semester
  • AI Ethics, Legal and Governance

    6
  • Research Methods

    6
  • Company Project or Internship

    6
  • Master Thesis and Colloquium

    12
3 Semester 90 ECTS
1. Semester
  • Introduction to German Law with a focus on Private Law or Public and Administrative Law

    6
  • European Union and International Law

    6
  • Advanced Topics in Commercial Law

    6
  • Innovation Management and Disruption

    6
  • Digital and AI Fundamentals

    6
2. Semester
  • AI Ethics, Legal and Governance

    6
  • Research Methods

    6
  • Company Project or Internship

    6
  • Master Thesis and Colloquium

    12
3. Semester
  • Internship

    30
4 Semester 120 ECTS
1. Semester
  • Introduction to German Law with a focus on Private Law or Public and Administrative Law

    6
  • European Union and International Law

    6
  • Advanced Topics in Commercial Law

    6
  • Innovation Management and Disruption

    6
  • Digital and AI Fundamentals

    6
2. Semester
  • AI Ethics, Legal and Governance

    6
  • Research Methods

    6
  • Company Project or Internship

    6
  • Master Thesis and Colloquium

    12
3. Semester
  • Internship

    30
4. Semester
  • Preparatory Law Courses

    30
Hier kannst du studieren

Unsere Standorte

Kosten

Smart finanziert

Als staatlich anerkannte, private Hochschule ohne Erwerbszweck finanziert sich die 鶹ýӳ Hochschule über ٳܻ徱Բü. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.

ٳܻ徱Բü

  • für EU/EWR-Studierende (inkl. Westbalkan, Schweiz und Ukraine): 840 € pro Monat
  • für Nicht-EU/Nicht-EWR-Studierende: 5.040 € pro Semester

Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 750,00 EUR.

Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die ٳܻ徱Բü musst du für ein Semester im Voraus zahlen. Ab dem zweiten Semester sind die Zahlungen für die verbleibenden Studiensemester sechs Wochen vor Ende des bereits bezahlten Studienzeitraums fällig. Die Zahlungen sind semesterweise zu leisten.

Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o.ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz.

Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und ٳܻ徱Բü zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie Bildungskredite oder Stipendienprogramme. 

Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten hier zusammengestellt.

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zulassung

Du kannst dich jederzeit über unser Online-Portal unverbindlich bewerben. Wir werden dann deine Bewerbungsunterlagen prüfen und dich zu einem persönlichen Gespräch einladen. Um sich für den Studiengang Master of Laws mit der Spezialisierung Law & Technology zu bewerben, benötigst Du:

einen ersten Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften (LL.B. oder gleichwertig) oder eine erfolgreich abgelegte Rechtsanwaltsprüfung oder eine gleichwertige juristische Berufsqualifikation.

Wenn Du die primären Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllst, kannst DU im Einzelfall dennoch für eine Zulassung in Betracht gezogen werden. In diesem Fall musst Du nachweisen, dass Du mindestens eines der folgenden alternativen Kriterien erfüllst:

Ein erster Hochschulabschluss in einem nicht -juristischen Fach, ergänzt durch …

umfangreiche juristische Studienleistungen im Rahmen des Studiums, oder

fortgeschrittene juristische Lehrveranstaltungen außerhalb des Studiums (z.B. juristische Vorbereitungskurse an der 鶹ýӳ Berlin), oder

nachweislich vertiefte juristische Kenntnisse aus der Berufspraxis (z.B. in den Bereichen Compliance, Vertragsmanagement oder Regulatory Affairs), oder

zusätzliche berufsrechtliche Qualifikationen (z.B. durch branchenweit anerkannte Zertifikate oder juristische Ausbildungsgänge) oder

eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem rechtsbezogenen Bereich und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung

Du musst dich nur einmal für unser Online-Bewerbungssystem registrieren. Du kannst jederzeit Informationen hinzufügen oder aktualisieren und Dokumente hochladen, bevor Du deine endgültige Bewerbung einreichst.

Du hast Fragen?
Bewerbungsprozess

Wir freuen uns, dich an der 鶹ýӳ begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:

  1. Du bewirbst dich online über das 鶹ýӳ Bewerbungsportal
  2. Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
  3. Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  4. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  5. Du zahlst die Anmeldegebühr
  6. Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  7. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Share: