鶹ýӳ

鶹ýӳ

Health Informatics
Master of Science

Kombiniere Medizin, IT und Innovation: In unserem Masterstudiengang „Health Informatics“ entwickelst du digitale Lösungen für das Gesundheitswesen – mit KI, Data Science und menschenzentrierter Technologie. Gestalte die Zukunft des Gesundheitswesens!

Ein junger Mann sitzt an einem Schreibtisch, lächelt und arbeitet an einem Laptop. Auf dem Tisch liegt ein Smartphone und einige Dokumente.
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Studienbeginn:
Sommersemester
Studienmodell:
Vollzeit
Sprache:
Englisch
ECTS:
120
Infos:
in Akkreditierung, NC-frei
Dauer:
4 semesters
Standorte:
Heidelberg
ٳܻ徱Բü:
ab 950 € pro Monat

Studieninhalte Health Informatics (M.Sc.)

Das lernst du

Unser Master in Health Informatics bereitet dich darauf vor, die digitale Transformation im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten. Du erwirbst sowohl technologische als auch medizinische Expertise und lernst, menschenzentrierte, ethische und nachhaltige Health-Tech-Lösungen zu entwickeln.

Zu Beginn baust du – unabhängig von deinem bisherigen Hintergrund – ein solides Fundament in Medizin und Informatik auf. Anschließend vertiefst du dein Wissen in Datenanalytik, Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen, Cloud Computing, digitalen Infrastrukturen sowie klinischer Forschung. Darüber hinaus lernst du, Innovation zu managen, dich in Gesundheitsrecht und Ethik zurechtzufinden und effektiv in interdisziplinären Teams zu arbeiten.

Im dritten Semester wählst du eine Spezialisierung, die zu deinen Zielen passt:

  • Advanced AI & Data Analytics in Healthcare
  • Entrepreneurship & Digital Transformation
  • Advanced Health Information Systems

Du lernst praxisnah durch Real-World-Projekte, Kleingruppenunterricht und Hands-on-Labs – unterstützt von Innovation Labs, virtuellen Sandboxes und Hackathons.

Karriere in Health Informatics (M.Sc.)

Innovatives Denken, das sich auszahlt

Mit deinem interdisziplinären Skillset bist du bestens darauf vorbereitet, Veränderungen in Gesundheitsorganisationen, Start-ups, Forschung oder im öffentlichen Sektor voranzutreiben. Du qualifizierst dich für Schlüsselrollen wie:

  • Digital Health Officer – leite die digitale Transformation im Gesundheitswesen
  • Clinical Data Scientist – entwickle KI-gestützte Diagnosemodelle
  • Health Tech Product Manager
  • Medical AI Developer
  • Healthcare Innovation Advisor
  • Digital Health Startup Founder
  • Telemedicine Architect
  • Health Informatics Manager
  • und viele weitere spannende Tätigkeiten

Die Nachfrage nach Health-Informatics-Expert:innen wächst weltweit – und du wirst optimal darauf vorbereitet sein, in diesem dynamischen Arbeitsmarkt erfolgreich durchzustarten.

Mögliche Arbeitsfelder für dich sind unter anderem:

  • Forschungs- und Entwicklungsinstitute
  • Gesundheitsbehörden und NGOs
  • Health-IT-Beratungsunternehmen
  • und viele weitere spannende Bereiche

Egal, ob du Projekte leiten, Daten analysieren, neue Produkte entwickeln oder Politik mitgestalten möchtest – mit deinem Abschluss erhältst du die Werkzeuge, um wirklich etwas zu bewegen.

Jetzt Infomaterial anfordern
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Studien-Inhalte im Detail
  • Event-Einladungen und individuelle Beratung

Anrede

* Pflichtangaben
Studentin mit Handy in der Hand läuft an einer roten Wand vorbei
Dein Weg in die Zukunft
Bewirb dich jetzt!

Deine Module
Vier Personen sitzen an einem Tisch in einem Café. Ein Mann nutzt ein Tablet, während die anderen drei Frauen lächeln und miteinander sprechen. Getränke sind auf dem Tisch platziert, und die Atmosphäre wirkt entspannt.
Deine Module

Dein Weg in die Zukunft des Gesundheitswesens mit AI

Zu Beginn deines Masterstudiums im Bereich Health informatics baust du dein Wissen in interdisziplinären Grundlagen auf. Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen gleichen ihr Vorwissen durch Brückenkurse in Medizin oder IT an und erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen Künstliche Intelligenz, digitale Systeme sowie Forschungsmethoden.

Im weiteren Verlauf deines Studiums vertiefst du dein Wissen durch praxisorientierte Projekte und die Arbeit an aktuellen Themen wie Cloud Computing, Internet of Things (IoT) und Gesundheitsdaten-Visualisierung. In der anschließenden Spezialisierungsphase hast du die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und innovative Ideen zu entwickeln.

Zum Abschluss deines Masterstudiums widmest du dich deiner Masterarbeit, die du idealerweise in Zusammenarbeit mit einem Partner aus dem Gesundheitswesen oder im Rahmen eigener Start-up- bzw. Innovationsprojekte verfasst. 

Lass dir gern weiterführende Informationen zusenden. 

Infomaterial bestellen
Studienverlaufsplan

Dein Curriculum

4 Semester 144 ECTS
1. Semester
  • Bridge Course for Students with Biomedical Degrees: Fundamentals of Computer Science and Information Systemsta

    6
  • Bridge Course for Students with Technical Degrees: Fundamentals of Biomedicine and Health Care

    6
  • Fundamentals of Scientific and Clinical Research

    6
  • Project Management and Interdisciplinary Collaboration in Healthcare

    6
  • Data Analytics & AI in Health Care

    6
  • Bridge Course for Students with Technical Degrees: Fundamentals of Biomedicine and Health Care

    6
  • Fundamentals of Scientific and Clinical Research

    6
  • Project Management and Interdisciplinary Collaboration in Healthcare

    6
  • Data Analytics & AI in Health Care

    6
2. Semester
  • Cloud Computing and IoT in Healthcare

    6
  • Health Informatics II

    6
  • Legal, Ethical, and Social Foundations of Health Informatics

    6
  • Internship and Project in Health Informatics

    6
  • Data Visualization in Healthcare

    6
  • Health Informatics II

    6
  • Legal, Ethical, and Social Foundations of Health Informatics

    6
  • Internship and Project in Health Informatics

    6
  • Data Visualization in Healthcare

    6
3. Semester
  • Fundamentals of Management and Digitalization in Health Care (Health Informatics)

    6
  • Innovation and Product Development in Healthcare and Supply

    6
  • Internship and Project in Health Informatics

    6
  • Specialization 1: Advanced Application of Data Analytics & AI in Health Informatics: dvanced Data Analysis in Healthcare (Health Informatics), Advanced Data Analysis in Healthcare (Health Informatics)

    12
  • Specialization 2: Entrepreneurship & Digitalisation in Health Informatics: Entrepreneurship & Management in Health Informatics, Digital Transformation in Healthcare

    12
  • Specialization 3: Advanced Application of Health Information Systems

    12
  • Innovation and Product Development in Healthcare and Supply

    6
  • Internship and Project in Health Informatics

    6
  • Specialization 1: Advanced Application of Data Analytics & AI in Health Informatics: dvanced Data Analysis in Healthcare (Health Informatics), Advanced Data Analysis in Healthcare (Health Informatics)

    12
  • Specialization 2: Entrepreneurship & Digitalisation in Health Informatics: Entrepreneurship & Management in Health Informatics, Digital Transformation in Healthcare

    12
  • Specialization 3: Advanced Application of Health Information Systems

    12
4. Semester
  • Master Thesis & Colloquium

    30
Unser CORE-Prinzip
Das CORE-Prinzip beschreibt ein einzigartiges Lehrmodell mit 5-Wochen-Blöcken, das sich auf Themenfokus, Kompetenzentwicklung und interaktive Lehrmethoden konzentriert. Es wurde 2018 mit dem Genius Loci-Preis ausgezeichnet.
Unser CORE-Prinzip

Vom Studium direkt in die Praxis

Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der 鶹ýӳ fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Mehr über CORE erfahren
Kosten

Smart finanziert

Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die 鶹ýӳ durch ٳܻ徱Բü. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst. 

ٳܻ徱Բü 

  • Staatsangehörigkeit | EU/EWR (inkl. Westbalkan, Schweiz und Ukraine): 950 € / Monat
  • Staatsangehörigkeit | Nicht-EU/EWR: 5.700 € / Semester 

Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 750,00 EUR. 

Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die ٳܻ徱Բü musst du für ein Semester im Voraus zahlen. Ab dem zweiten Semester sind die Zahlungen für die verbleibenden Studiensemester sechs Wochen vor Ende des bereits bezahlten Studienzeitraums fällig. Die Zahlungen sind semesterweise zu leisten. 

Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o.ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz. 

Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und ٳܻ徱Բü zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie Bildungskredite oder Stipendienprogramme.  

Unsere Finanzierungsberatung unterstützt dich bei der Realisierung deines Traumstudiums. Erfahre mehr über die Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. über unseren Partner Brain Capital

Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt. 

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zulassung

Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein.  

Für die Bewerbung zum Master-Studium Health Informatics brauchst du: 

  • Einen Bachelorabschluss im Bereich Informatik, Informationstechnologie, Medizin, 
    Gesundheitswissenschaften oder einem ähnlichen Fach
  • Englischkenntnisse*
  • erfolgreich abgelegtes Auswahlverfahren
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card  

Mehr Infos zu den Zulassungsbedingungen

Bewerbungsprozess

Wir freuen uns, dich an der 鶹ýӳ begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:

  1. Du bewirbst dich online über das 鶹ýӳ Bewerbungsportal
  2. Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
  3. Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  4. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  5. Du zahlst die Anmeldegebühr
  6. Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  7. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Du hast noch Fragen?
Share: