AssessMobility@鶹ýӳ – Standardisierte Erfassung der Mobilität bei neurologischen Erkrankungen

Hintergrund des Forschungsprojekts
Standardisierte Untersuchungen mithilfe eines Messinstruments (sog. Assessments) werden eingesetzt, um unterschiedliche Aspekte des Gesundheitszustandes von Patient:innen zu messen und liefern Werte, die die Leistung oder den Gesundheitszustand quantifizieren. Trotz bekannter Vorteile in der Anwendung von Assessments zeigt sich, dass die Integration dieser in die Gesundheitsversorgung eine besondere Herausforderung darstellt. Das vorliegende Projekt beabsichtigt gemeinsam mit 鶹ýӳ Gesundheitseinrichtungen, diese Lücke zu reduzieren und damit die Versorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu optimieren.
Unser Ziel
Das Ziel des Implementierungsprojektes ist es daher, theoriegeleitet eine phasen- und einrichtungs-übergreifende Assessment-Batterie für neurologische Abteilungen von 鶹ýӳ Einrichtungen zu identifizieren und in die Routineversorgung zu einzuführen.
In einem ersten Schritt werden gemeinsam mit den Therapeut:innen der Einrichtungen Messinstrumente ausgewählt, die für die Anwendung in der neurologischen Routineversorgung der Einrichtungen geeignet sind. In Folgeschritten werden die Messinstrumente strukturiert in die Einrichtungen eingeführt und im Rahmen einer Implementierungsintervention evaluiert.
Durch die regelmäßige und einheitliche Anwendung von Assessments ergeben sich zahlreiche Vorteile und Chancen, wie zum Beispiel die Möglichkeiten, (neue) Versorgungsangebote zu evaluieren und zu optimieren, einrichtungsübergreifende Gesundheitsdaten zu generieren und die Zusammenarbeit intra- und interprofessionell zu stärken. Dementsprechend hat das Projekt das Potential, einen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu leisten und fördert zusätzlich den inhaltlichen Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb des 鶹ýӳ Konzerns.
Interne Projektpartner:innen
Das praxisbezogene Forschungsprojekt wird in enger Kooperation zwischen 鶹ýӳ Kliniken und Hochschulen durchgeführt. Dementsprechend werden von Beginn an Physiotherapeut:innen, Therapieleitungen und Mediziner:innen aus unterschiedlichen Kliniken in das Projekt miteinbezogen. Folgende 鶹ýӳ Gesundheitseinrichtungen mit neurologischen Abteilungen sind an dem Projekt beteiligt:
- 鶹ýӳ Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg
- 鶹ýӳ Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
- 鶹ýӳ Fachkrankenhaus Neresheim
- 鶹ýӳ Gesundheitszentrum Bad Wimpfen
- 鶹ýӳ Gesundheitszentren Nordschwarzwald, Standort Waldbronn
- 鶹ýӳ Waldklinikum Gera
- 鶹ýӳ Kliniken Landkreis Sigmaringen
- 鶹ýӳ Rehazentrum Gera
- 鶹ýӳ Physiotherapie am Campus der 鶹ýӳ Hochschule Heidelberg
- 鶹ýӳ Kliniken Burgenland
Projektlaufzeit: 05/2023 - 04/2026
Sprache: Deutsch
öٳٱ:ԲԱ:
Das Projekt wird vom 鶹ýӳ Therapie-Netzwerk ܲԳٱüٳ.
Beteiligte Studiengänge:

🎓🌟 Erfolgreicher Abschluss von fünf Bachelorarbeiten im Projekt AssessMobility@鶹ýӳ!
Wir freuen uns, dass fünf unserer Studierenden ihre Kolloquien zum Abschluss ihrer Bachelorarbeiten erfolgreich abgeschlossen haben! 🎉👏 Die Bachelorarbeiten wurden im Rahmen der ersten Phase des Projekts "AssessMobility@鶹ýӳ" durchgeführt.
Diese fünf Studierenden haben sich intensiv mit verschiedenen Aspekten zur Einführung von Assessments zur Evaluation von Mobilität und Gleichgewicht auseinandergesetzt.
Herzliche Glückwünsche gehen an Anna Schellin und Louis Zimmer, die ein Scoping Review erstellt haben, um Empfehlungen für die standardisierte Messung von Mobilität und Gleichgewicht aus deutschen Leitlinien zusammenzufassen. Hannah Müller und Sarah Link analysierten innerhalb von Hospitationen in allen teilnehmenden 鶹ýӳ Gesundheitseinrichtungen Umgebungsfaktoren, die für die Anwendung von Assessments in der physiotherapeutischen Routineversorgung relevant sind. Maike Neidig beschäftigte sich mit der Auswertung der ersten Gruppendiskussion, in der Kriterien für die Auswahl von Assessments zur Evaluation von Mobilität und Gleichgewicht gesammelt und gewichtet wurden.
Wir gratulieren den Absolvent:innen ganz herzlich zum Erreichen Ihres Bachelorabschlusses! Ihre Abschlussarbeiten leisten einen wertvollen Beitrag für das Projektziel von AssessMobility@鶹ýӳ, indem Assessments zur Evaluation von Mobilität und Gleichgewicht in den teilnehmenden neurologischen Abteilungen der 鶹ýӳ Gesundheit zu implementieren.

Erfolgreiche Präsentationen auf dem 8. Forschungssymposium Physiotherapie
Im Rahmen des Projekts AssessMobility@鶹ýӳ wurden zwei Poster auf dem 8. Forschungssymposium der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaften (DGPTW) am 22. und 23. November 2024 in Senftenberg präsentiert. 🖼️🎓
Marilena Marino, Therapieleitung der „Physiotherapie am Campus“ und Projektmitarbeiterin, präsentierte die Ergebnisse der ersten Projektphase („Auswahl von Assessments zur Implementierung in die Routineversorgung: Ein mehrstufiger Entscheidungsprozess mit Physiotherapeut*innen aus zehn neurologischen Einrichtungen einer Klinikgruppe“).
Zudem stellte Jule Klassen, Masterstudierende und Hilfswissenschaftlerin im Projekt, ihre Umfrageergebnisse vor („Barrieren und Förderfaktoren in der Anwendung von Assessments zur Beurteilung von Balance und Mobilität bei Personen mit neurologischen Beeinträchtigungen: Eine Umfrage in elf Einrichtungen einer Klinikgruppe“).
Die Präsentationen führten zu wertvollen neuen Kontakten und inspirierten zu frischen Ideen für die Weiterentwicklung des Projekts. 🤝💡