鶹ýӳ

鶹ýӳ

Deine Studienfinanzierung

Ein Studium ist eine bedeutende Investition in deine berufliche und persönliche Zukunft. Es mag anfangs finanzielle Herausforderungen mit sich bringen, doch die Vorteile sind langfristig deutlich spürbar: Mit einem Hochschulabschluss eröffnen sich dir nicht nur vielfältige Karrieremöglichkeiten, sondern auch die Aussicht auf ein höheres Gehalt und bessere berufliche Perspektiven.

Wir stellen dir alle Informationen und Beratungsangebote zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten bereit – von Stipendien über BAföG bis hin zu Studienkrediten – damit finanzielle Fragen kein Hindernis auf deinem Weg sind.

Finanzierungsmöglichkeiten für dein Studium

Du bist unsicher, wie du dein Studium finanzieren kannst? Unsere Studienberatung hilft dir, die passende Lösung zu finden. Mit unserem Partner meinBafög kannst du deinen Finanzierungsbedarf ermitteln und in Echtzeit herausfinden, welche Finanzierungsmöglichkeiten für dich zur Verfügung stehen.

Deutschlandstipendium

fördert besonders begabte und engagierte Studierende mit 300 € monatlich
gefördert durch den Bund und private Förderer.

Studiere mit Deutschlandstipendium | 鶹ýӳ

Externe Stipendien

In Deutschland gibt es viele Stipendienprogramme. Hier eine Auswahl:

Du hast eine Berufsausbildung abgeschlossen, verfügst über mehrere Jahre Berufserfahrung und möchtest dich nun mit einem Studium für den nächsten Karriereschritt weiterqualifizieren.

Das BAföG unterstützt dich während deines Studiums finanziell. Es besteht zur Hälfte aus einem zinslosen Darlehen und zur anderen Hälfte aus einem Zuschuss. Mit unserem Partner meinBafög kannst du in nur 30 Minuten deinen BAföG-Antrag stellen.

KfW-Studienkredit

monatlich bis zu 650 €, unabhängig vom Einkommen der Eltern
auch für Auslandssemester geeignet.

Brain Capital Bildungsfonds

Studiere jetzt und zahle später, sobald du ein Mindesteinkommen erreicht hast. Dieses Modell basiert auf dem Umgekehrten Generationenvertrag (UGV). 

Deutsche Bildung Studienfonds

flexible Studienfinanzierung mit einkommensabhängiger Rückzahlung nach dem Solidaritätsprinzip

FINS-Studienkredit

Kredite für Bachelor- und Masterstudierende in der EU mit flexiblen Rückzahlungsoptionen

daka Berlin Studienkredit

unterstützt Studierende mit bis zu 750 € monatlich

Bildungskreditprogramm der Bundesregierung

Unabhängig vom Einkommen wird dieser Kredit für Praktika, Auslandssemester oder ein Studium gewährt.

Bildungsfonds von CHANCEN eG | Bildung solidarisch finanzieren (Campus Berlin)

Studiere jetzt und zahle später, sobald du ein Mindesteinkommen erreicht hast. Dieses Modell basiert auf dem Umgekehrten Generationenvertrag (UGV). 

Das Kindergeld wird bis zum 25. Lebensjahr gezahlt, solange du in einer Ausbildung oder einem Studium bist. Es wird nicht auf das BAföG angerechnet.

Du kannst neben dem Studium einem Nebenjob bzw. Ferienjob nachgehen. Dies gilt auch für diejenigen, die BAföG-Leistungen beziehen (welche Einkommenshöhe anrechnungsfrei ist, erfährst du beim Studierendenwerk). Wenn du neben dem Studium maximal 20 Stunden pro Woche arbeitest, bleibt dein Studierendenstatus erhalten (am Wochenende und abends gelten andere Regelungen), und du bist in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung versicherungsfrei. In der Rentenversicherung hingegen gilst du nur als versicherungsfrei, wenn du einen Minijob bis 520,– €/Monat oder eine kurzfristige Beschäftigung ausübst.

鶹ýӳ Karriereportal

Jobs als studentische Hilfskraft oder Werkstudent an unserer Hochschule

Weitere Jobportale

Neben den oben genannten Möglichkeiten gibt es spezielle Förderprogramme für Geflüchtete oder Menschen mit Migrationshintergrund sowie politische, religiöse oder leistungsbezogene Stipendien. Hier einige der bekanntesten Programme:

Die Begabtenförderungswerke vergeben Stipendien an Studierende, die gerne gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und auch besondere Leistung mitbringen. In Deutschland gibt es 13 Förderungswerke, die Stipendien an Studierende und Promovierende vergeben. Jedes Werk bietet dir dabei individuelle Angebote. Informationen zu den einzelnen Begabtenförderungswerken findest du hier:

Deine Ansprechpartner:innen

Dein Kontakt