鶹ýӳ

鶹ýӳ

International durchstarten – Erweitere deinen Horizont

Möchtest du in eine fremde Kultur eintauchen, neue Menschen kennenlernen und vielleicht sogar in einem anderen Land leben und studieren oder arbeiten? Ein Auslandsaufenthalt bereichert nicht nur deinen Lebenslauf, sondern bietet dir auch unzählige persönliche Erfahrungen und die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen.

Dein persönlicher Weg ins Ausland

Ganz egal für wie lange – es gibt verschiedene Wege, eine Zeit deines Studiums im Ausland zu verbringen. Hier sind einige Optionen: 

  • Auslandsstudium:
    • Im 2. oder 3. Studienjahr ist ein Auslandssemester an einer unserer vielen Partnerhochschulen ideal.
    • Für Master-Studierende empfiehlt sich ein Gespräch mit der Studiengangsleitung direkt nach Studienbeginn.
    • Austauschsemester dauern in der Regel zwischen drei und fünf Monaten und beginnen im Herbst oder Frühjahr.
    • Plätze an unseren Partnerhochschulen sind begrenzt, daher wird ein Auswahlverfahren durchgeführt, bei dem gute akademische Leistungen und Engagement von Vorteil sind.
  • Auslandspraktikum:
    • Pflichtpraktika in allen Bachelor-Programmen und in manchen Master-Programmen können im Ausland absolviert werden.
    • Ein Auslandspraktikum ist ein wertvoller Vorteil für zukünftige Bewerbungen. Tipps und passende Angebote findest du auf oder frag deine Professoren um Rat.
  • Thesis im Ausland:
    • MINT-Studierende können ihre Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen schreiben. Kontaktiere dazu deinen Professor.
  • Summer Schools oder International Week:
    • Wenn du nur für eine kürzere Zeit ins Ausland gehen möchtest, sind Summer Schools oder International Weeks die perfekte Lösung.
    • Viele Partnerhochschulen bieten Programme im Sommer oder International Weeks an. Einige Angebote kannst du aus dem Newsletter des International Office entnehmen. Wir beraten dich gerne! 
Unsere Partnerhochschulen

Die 鶹ýӳ Berlin University of Applied Sciences pflegt Partnerschaften mit Universitäten von Osteuropa bis Nordamerika. Wir erweitern dieses Netzwerk fortlaufend, um dir noch weitere Möglichkeiten zu bieten.

Schritt für Schritt ins Ausland – Deine Checkliste

  1. Informiere dich über die Möglichkeiten an deiner School und deinem Standort 
    Sprich mit den Internationalisierungsbeauftragten, um zu klären, welche Kurse du im Ausland belegen kannst.
  2. Überprüfe deine Sprachkenntnisse 
    Für viele Partnerhochschulen sind Sprachkenntnisse erforderlich. Kläre die Anforderungen mit unserem International Office.
  3. Kümmere dich um deine Einreise 
    Beantrage ggf. ein Visum und informiere dich über die notwendigen Dokumente.
  4. Suche eine geeignete Unterkunft 
    Nutze die Kontakte des International Office, um Wohnmöglichkeiten an der Partnerhochschule zu erkunden.
  5. Überprüfe deine Versicherungen 
    Kläre deinen Krankenversicherungsschutz und schließe gegebenenfalls eine Zusatzversicherung ab.
  6. Lass dich bei Bedarf impfen 
    Informiere dich über notwendige Impfungen im Voraus.
  7. Berechne die Kosten deines Auslandsaufenthalts 
    Plane für Reisekosten, Unterkunft und Lebenshaltungskosten.
  8. Kläre deine Finanzierungsmöglichkeiten 
    Informiere dich über das Erasmus+-Programm und andere öö𾱳ٱ. 
Wie bewerben? Eine Anleitung.

Schritt für Schritt zur Wunsch-Universität

Bewerbungsunterlagen und Auswahlprozess für Nominierung

Bitte bewirb dich über das , füll die relevanten Informationen aus und reiche alles zusammen mit den erforderlichen Dokumenten bis zur Bewerbungsfrist ein.
 

Bewerbungsunterlagen:

  • aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • aktuelles Transcript of Records (oder Abiturzeugnis bei Bewerbungen von Erstsemester-Studierenden)
  • Nachweis der Sprachkenntnisse (Unterrichtssprache an Partnerhochschule)
  • Motivationsschreiben (1-2 Seiten) 

Die Plätze an den Partnerhochschulen sind begrenzt. Sollten die Bewerbungen für eine Partnerhochschule die Zahl der freien Plätze übersteigen, findet ein Auswahlprozess statt.
Dabei gelten diese Regeln:

  • Wir berücksichtigen Bewerbungen, die bis zur Anmeldefrist eingegangen sind.
  • Ein Auslandssemester soll den interkulturellen Austausch fördern.


Daher behandeln wir Anmeldungen von Studierenden, die in ihr Heimatland gehen möchten, mit geringerer Priorität (Beispiel: Du bist französische/r Staatsbürger/in und möchtest dein Auslandssemester in Paris verbringen).

 

Jede Bewerbung kann im Auswahlprozesses maximal 100 Punkte erreichen (+20 Bonus-Punkte). Die Punktzahl setzt sich aus folgenden Kategorien zusammen:

  1. Gesamteindruck der Bewerbung (max. 25 Punkte)
  2. Akademische Leistungen: Notendurchschnitt (max. 30 Punkte)
  3. Sprachkenntnisse der Unterrichtssprache der Gastuniversität (max. 30 Punkte)
  4. Motivationsschreiben (max. 15 Punkte)
  5. Bonus-Punkte: soziales und ökologisches Engagement (max. 20 Bonus-Punkte)

Detaillierte Informationen darüber, wie die Kriterien gewichtet werden, erhältst du im International Office.

Basierend auf diesen Auswahlkriterien wird für jede*n Studierende*n eine individuelle Punktzahl errechnet. Studierende mit der höchsten Punktzahl erhalten einen Platz an der Universität, den sie in der Bewerbung als erste Priorität genannt haben. Nachdem die Platzkapazitäten für eine Hochschule ausgeschöpft wird, erhält der/die Bewerber*in mit einem niedrigeren Score den Zweit- bzw. Drittwunsch. Im Fall, dass zwei Studierende mit gleicher Punktzahl zur selben Universität gehen möchten, es aber nur noch einen freien Platz gibt, wird geschaut mit welcher School der Kooperationsvertrag geschlossen wurde und ggf. noch die Abiturnote hinzugezogen.

Wir informieren dich, sobald du einen Platz an einer unserer Partneruniversitäten erhalten hast.

Sobald du deine offizielle Nominierung für einen Platz an der Partneruniversität erhalten hast, kannst du deine Bewerbungsunterlagen für deine Gasthochschule vorbereiten. Die jeweilige Partnerhochschule wird dich darüber informieren, welche Unterlagen du bis wann abgeben musst.

Wenn du die Unterlagen vollständig zusammenstellst und fristgerecht einreichst, wird die Bewerbung normalerweise vom Partner problemlos akzeptiert. Letztendlich ist es aber die Gastuniversität, die das letzte Wort bei der Auswahl ihrer Austauschstudierenden hat.

Kurswahl und Bestätigung deiner Kurse
Damit deine Kurse aus dem Ausland von der 鶹ýӳ Berlin University of Applied Sciences angerechnet werden und du ECTS dafür erhalten kannst, musst du die Kurswahl vor deiner Abreise mit deiner Studiengangsleitung besprechen und dir auf dem Learning Agreement bestätigen lassen (eine Vorlage erhältst du beim International Office bzw. wird es digital abgeschlossen).

Unterlagen für dein Erasmus+ oder PROMOS Stipendium
Sobald du von einer Partneruniversität akzeptiert wurdest, sendet dir das International Office der 鶹ýӳ eine E-Mail mit allen Informationen zur Antragsstellung und zur Antragsfrist.

Weitere Informationen zur Erasmus+ und PROMOS Förderung findest du weiter unten auf dieser Seite.

Vorbereiten des Auslandsaufenthalts

Sobald du offiziell von der Partneruniversität akzeptiert wurdest, erhältst du ein Bestätigungsschreiben (Acceptance Letter). Sende dieses bitte an das International Office.

Jetzt kannst du die letzten Vorbereitungen deines Auslandsaufenthalts beginnen:

  • Visum beantragen (sofern nötig)
  • für ausreichenden Versicherungsschutz für das Gastland sorgen (Kranken-, Unfall-, Reise- und Haftpflichtversicherung)
  • eine Unterkunft finden
  • Reisevorbereitungen treffen etc.

Auch das International Office deiner Gasthochschule kannst du jetzt zum weiteren Vorgehen um Rat fragen.

Während des Auslandsaufenthalts

Wenn sich zu Beginn oder während des Auslandsstudiums Änderungen in der Kurswahl ergeben sollten, musst du diese umgehend mit deiner Studiengangleitung absprechen und dir auf dem Learning Agreement bestätigen lassen. Damit stellst du die Anerkennung deiner Leistungen aus dem Ausland sicher.

Wenn bereits absehbar ist, dass du nicht ausreichend ECTS in deinem Auslandsstudium erbingen kannst (Kurse nicht bestanden, keine Kursänderung möglich), nimm bitte umgehend mit deiner Studiengangleitung Kontakt auf und bespreche die Möglichkeiten, die du hast, um deine ausstehenden Leistungen noch erbringen zu können.

Falls du aus irgendwelchen Gründen (Krankheit, Unfall, Unwohlsein etc.) deinen Auslandsaufenthalt abbrechen möchtest, nimm bitte schnellstmöglich Kontakt mit dem International Office und deiner Studiengangleitung auf, damit wir die weiteren Schritte besprechen können.

Nach der Rückkehr aus dem Ausland

Spätestens 30 Tage nach deinem letzten Studientag im Ausland musst du die folgenden Unterlagen beim 鶹ýӳ International Office einreichen:

  • einen schriftlichen Bericht (deutsch/englisch, 2-4 Seiten, gerne mit Fotos) zu deinen Studienerfahrungen im Ausland mit Informationen zu deinen Vorbereitungen, Unterkunftssuche, Kurse an deiner Gasthochschule, Alltag in deinem Gastland und ein allgemeines Feedback zu deinen Erfahrungen. Der Bericht wird ggf. anderen interessierten Studierenden anonymisiert zur Verfügung gestellt.
  • offizielles Transcript of records der absolvierten Kurse, die du an der Partnerhochschule im Ausland absolviert hast (wird von der Gasthochschule ausgestellt, bitte sende es auch für die Anerkennung an das Prüfungsamt)
  • Erasmus+ und PROMOS geförderte Studierende müssen zusätzliche Unterlagen einreichen und werden darüber vom International Office informiert werden

Wir freuen uns, wenn du nach deiner Rückkehr dazu bereit bist deine Erfahrungen an andere Studierende der 鶹ýӳ weiterzugeben.

Erasmus+ und co.
öö𾱳ٱ

Es gibt unterschiedliche Stipendienprogramme, die dir helfen, deinen Auslandsaufenthalt zu realisieren. Für die meisten Programme kannst du dich direkt im International Office bewerben, die einzelnen Programme findest Du unter diesem Link.

Deine Vorbereitung

FAQs zu deinem Auslandsaufenthalt

Auf unserer Website oder direkt bei unseren Ansprechpartner:innen aus dem International Office bekommst du alle Informationen zu Auslandsstudium, Praktika, Finanzierung, Events, Stipendien und Erfahrungsberichten.

Der optimale Zeitpunkt hängt von deinem Studiengang ab. Viele Programme beinhalten ein verpflichtendes Auslandssemester. Informiere dich im Modulhandbuch oder sprich mit deiner Studiengangsleitung. Auch ohne verpflichtendes Semester kannst du dich an einer Partnerhochschule bewerben, wobei du deine Kurse an der 鶹ýӳ entsprechend anpassen musst. 

Ein Auslandssemester dauert in der Regel drei bis sechs Monate. Bei Interesse an einem längeren Aufenthalt prüft das International Office der 鶹ýӳ mit dir die Möglichkeiten. Falls du vor Ort bist, kannst du unter Umständen auch verlängern. Bespreche deine Pläne rechtzeitig. 

Ja, du kannst sowohl ein Auslandsstudium als auch ein Praktikum absolvieren. Über Erasmus+ sind bis zu 12 Monate geförderte Aufenthalte pro Studienabschnitt möglich, aber eine Förderung kann nicht garantiert werden. 

Du kannst an jeder akkreditierten Hochschule weltweit studieren, jedoch empfehlen wir, eine unserer Partnerhochschulen zu wählen. Dies vereinfacht den Prozess und spart Kosten. Hier findest du unsere Partnerhochschulen. 

Wenn du an einer Hochschule ohne Partnerschaft interessiert bist, kannst du dich als Freemover bewerben. Dies erfordert jedoch mehr Organisation. Du bist selbst für die Bewerbung, Fristen und Kurswahl verantwortlich. Unterstützung bietet das International Office, jedoch sind Förderungen über Erasmus+ in diesem Fall nicht möglich. 

Dein Motivationsschreiben sollte auf 1-2 Seiten erklären, warum du an der Partnerhochschule studieren möchtest und welche Herausforderungen du erwartest. Es kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden. 

Ob du ein Visum benötigst, hängt von deinem Herkunftsland und dem Zielland ab. Informiere dich rechtzeitig auf der Website der Botschaft deines Ziellandes. Das International Office unterstützt dich bei Fragen und notwendigen Dokumenten. 

Ja, du bist für deinen Versicherungsschutz selbst verantwortlich. EU-Bürger sollten über die EHIC versichert sein. Zusätzlich empfehlen wir, eine Unfall- und Haftpflichtversicherung abzuschließen. Bei Erasmus+ kannst du die DAAD-Gruppenversicherung in Anspruch nehmen. 

Frühzeitige Information über Finanzierungsmöglichkeiten ist entscheidend. Dazu gehören Auslands-BAföG, verschiedene Stipendien und Bildungskredite. Bei einem Aufenthalt über Erasmus+ kannst du dich für ein Stipendium über die 鶹ýӳ bewerben, jedoch kann eine finanzielle Förderung nicht garantiert werden. Alternativ steht das PROMOS-Stipendium für Freemover zur Verfügung. Wichtig zu beachten ist, dass du während deines Auslandsstudiums weiterhin die Studiengebühren der 鶹ýӳ zahlst, jedoch keine zusätzlichen Gebühren an der Partnerhochschule anfallen. 

Eine finanzielle Förderung kann nicht garantiert werden. Bei mehr Bewerbungen als Budget müssen wir eine Auswahl treffen. Informiere dich frühzeitig über alternative öö𾱳ٱ. 

Die Sprachkenntnisse hängen von deinem Zielland und der Gasthochschule ab. Überprüfe die Anforderungen der Partnerhochschule und ziehe in Betracht, Sprachkurse an der 鶹ýӳ zu belegen, um deine Kenntnisse zu verbessern. 

Die Kurswahl erfolgt im Learning Agreement, das du mit deiner Studiengangsleitung besprechen musst. Achte darauf, dass die gewählten Kurse anrechenbar sind. Änderungen in der Kurswahl müssen sofort mitgeteilt und bestätigt werden. 

Die Anrechnung erfolgt auf Grundlage des Learning Agreements, das vor dem Aufenthalt genehmigt werden muss. Nach Abschluss deines Studiums im Ausland musst du das Transcript of Records zusammen mit dem Learning Agreement beim Prüfungsamt einreichen. 

Informiere sofort das International Office und deine Studiengangsleitung, falls du Kurse nicht bestehen solltest. Gemeinsam wird entschieden, wie du deine Leistungen nachholen kannst. 

Nimm schnellstmöglich Kontakt mit dem International Office auf, wenn du deinen Aufenthalt abbrechen möchtest. Wenn du bereits im Ausland bist, informiere auch deine Studiengangsleitung. 

Bewerbung & Unterstützung