鶹ýӳ

鶹ýӳ

Classical Music
Bachelor of Music | Berlin

Unser klassischer Bachelor fördert ein tiefes musikalisches Verständnis, technische Virtuosität und Ausdruckskraft. Er ermöglicht unseren Studierenden, erfolgreiche Karrieren als hochprofessionelle Musiker:innen zu verfolgen.

Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Bachelor of Music (B.Mus.)
Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester
Studienmodell:
Vollzeit
Sprache:
Englisch
ECTS:
210
Curriculum:
Infos:
NC-frei, akkreditiert
Dauer:
7 Semester
Standorte:
Berlin
ٳܻ徱Բü:
In Kooperation mit Berlin Institute of Musical Arts -  zur Kostenaufschlüsselung
Info:
Bewerbung in Kürze

Studieninhalte Bachelorstudiengang Classical Music

Musik in ihrer ganzen Vielfalt erleben

In unserem 7-semestrigen Bachelorstudium Classical Music steht deine persönliche Entwicklung als Musiker:in im Mittelpunkt. Du arbeitest intensiv an Technik, Ausdruck und Interpretation – sei es auf der Bühne, im Proberaum oder im Unterricht. Begleitet wirst du von fundierten Inhalten in Musiktheorie, Geschichte und Pädagogik, die dir ein tiefes Verständnis für musikalische Zusammenhänge vermitteln. Ziel ist es, dich künstlerisch wie fachlich so zu stärken, dass du dich zu einer vielseitigen und ausdrucksstarken musikalischen Persönlichkeit entwickelst – bereit für den professionellen Weg.

Im Mittelpunkt deines Studiums steht die intensive künstlerische Arbeit – sei es an deinem Instrument oder mit deiner Stimme. Du setzt dich mit klassischen und zeitgenössischen Musikstilen auseinander, erweiterst dein Repertoire und verfeinerst deine Technik. So entwickelst du deinen ganz persönlichen musikalischen Ausdruck.

Dein Studium begleitet dich auf dem Weg zu einer ganzheitlichen musikalischen Persönlichkeit. Neben der intensiven Arbeit in deinem Hauptfach erwarten dich Fächer wie Ensemble- und Kammermusik, Sprecherziehung, Blattsingen, Musiktheorie, Musikgeschichte, Gehörbildung und Ästhetik. Du lernst, musikalische Werke zu verstehen, zu interpretieren und in ihren kulturellen Kontext einzuordnen. Praxis spielt dabei eine zentrale Rolle: Du sammelst Erfahrung auf der Bühne – bei Konzerten, Liederabenden oder Musiktheaterproduktionen – und setzt eigene künstlerische Projekte um. Dabei stärkst du nicht nur deine Ausdruckskraft, sondern auch deine organisatorischen Fähigkeiten. Zusätzlich vermitteln wir dir Kompetenzen in Musikvermittlung und Musikpädagogik, damit du dein Wissen und deine Begeisterung später fundiert weitergeben kannst. So wirst du optimal auf eine vielseitige musikalische Laufbahn vorbereitet.

Berufsaussichten, Classical Music (B. Mus.)

Vielfältige Wege für Musiker:innen

Künstlerische Laufbahn

Absolvent:innen der Classical Music haben vielfältige künstlerische Karrieremöglichkeiten. Dazu gehören Tätigkeiten als Orchestermusiker:in in Sinfonie- oder Kammerorchestern, als Solist:in oder Kammermusiker:in, als Opernsänger:in oder Instrumentalist:in an Opernhäusern und Theatern sowie als freiberufliche Konzertkünstler:in bei Festivals und internationalen Konzertreihen.
Neben der klassischen Aufführungspraxis eröffnen sich Chancen in interdisziplinären Projekten, der Medienproduktion und der Musiktechnologie – etwa als Studiomusiker:in oder Session-Musiker:in. Sänger:innen finden darüber hinaus Arbeitsfelder in Chören, in der Liedinterpretation oder im Bereich der Kirchenmusik. In Berlin haben Künstler:innen Zugang zu verschiedenen finanziellen Fördermöglichkeiten, darunter staatliche Zuschüsse, Kulturstiftungen und EU-Förderprogramme.

Bildung und Lehre

Absolvent:innen der Classical Music können in der Lehre und Wissenschaft tätig werden. Mögliche Tätigkeiten umfassen die Arbeit als Instrumental- oder Gesangslehrer:in an Musikschulen, Konservatorien oder Hochschulen sowie als Dozent:in für Aufführungspraxis, musikalische Interpretation oder Musikpädagogik. Auch wissenschaftliche Laufbahnen sind möglich – etwa in der Forschung zu historischer Aufführungspraxis, Gesangstechniken oder instrumentaler Didaktik. In Berlin und anderen kulturellen Zentren besteht ein kontinuierlicher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften, da sowohl öffentliche als auch private Bildungseinrichtungen regelmäßig Lehrpositionen im Musikbereich ausschreiben.

Kulturmanagement

Absolvent:innen können auch im Kulturmanagement tätig werden und ihre Fachkenntnisse nutzen, um die Musikszene aktiv mitzugestalten. Mögliche Karrierewege umfassen Positionen in der Künstlerischen Leitung, Konzert- und Festivalorganisation, Künstleragenturen oder Projektkoordination. Viele Absolvent:innen arbeiten in der Verwaltung von Orchestern, Opernhäusern und Musikinstitutionen und tragen zur erfolgreichen Realisierung großer Aufführungen bei.

Dieser Bereich bietet flexible und vielfältige Karrieremöglichkeiten – von der Tätigkeit als Koordinator:in eines Musikfestivals bis hin zur Arbeit als Künstleragent:in, der/die Musiker:innen und Sänger:innen betreut und Konzerttourneen organisiert.

Studentin mit Handy in der Hand läuft an einer roten Wand vorbei
Dein Weg in die Zukunft
Bewirb dich jetzt!

Deine Module

In unserem Bachelorstudium Classical Music steht deine künstlerische Entwicklung im Mittelpunkt. Dein instrumentales oder vokales Hauptfach begleitet dich durch das gesamte Studium und wird ergänzt durch fundierte Inhalte aus Theorie und Wissenschaft. In den künstlerisch-praktischen Fächern kannst du deine Kreativität entfalten und neue Ausdrucksformen entdecken.

Du beschäftigst dich intensiv mit Themen wie Musik und Gesundheit und setzt dich mit vielfältigen pädagogischen Ansätzen auseinander – immer mit dem Ziel, Musik auf ganz unterschiedlichen Wegen zu erleben und zu vermitteln.

Dein Studium schließt du mit einem kreativen Projekt oder einer schriftlichen Arbeit ab – ganz so, wie es zu dir und deinen Zielen passt.

Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.

Deine Schwerpunkte

In unserem Bachelorstudiengnag Classical Music – Instrumental entwickelst du dein instrumentales Können auf höchstem Niveau weiter. Dein Hauptinstrument steht im Mittelpunkt: du verfeinerst Technik und Ausdruck und findest deinen eigenen musikalischen Stil.

Ergänzend dazu erwarten dich Ensemble- und Kammermusik, Musiktheorie, Gehörbildung, Musikgeschichte und Ästhetik. Du entdeckst klassische und zeitgenössische Werke und erwirbst eine fundierte künstlerische und theoretische Basis. Kompetenzen in Musikvermittlung und Pädagogik bereiten dich auf vielfältige Aufgaben im Musikleben vor.

Workshops, Einzel- und Gruppenunterricht, Seminare und Meisterkurse sorgen für ein abwechslungsreiches Studium. Auftritte bei Konzerten, Wettbewerben und Projekten gehören von Anfang an dazu. Erfahrene Dozent:innen und internationale Gastkünstler:innen begleiten dich auf deinem Weg.

Neben deinem musikalischen Können stärkst du deine Eigenständigkeit: du hast die Möglichkeit, eigene künstlerische Projekte zu entwickeln und Managementfähigkeiten auszubauen – wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Karriere als Musiker:in.

In unserem Bachelorstudiengang Classical Music – Vocal entwickelst du deine Stimme zu deinem stärksten Ausdrucksmittel. In sieben Semestern begleiten wir dich auf deinem Weg zu einer vielseitigen, ausdrucksstarken Vokalkünstler:in – mit einer fundierten Ausbildung in Gesangstechnik, Interpretation und Bühnenpräsenz.

Dein Hauptfach Gesang steht im Mittelpunkt: du arbeitest intensiv an deiner Stimme und lernst ein breites Repertoire aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen kennen. Ergänzend stärkst du deine musikalische Persönlichkeit in Ensemble- und Kammermusik, Sprecherziehung, Blattsingen, szenischem Unterricht sowie Musiktheorie, Musikgeschichte, Ästhetik und Gehörbildung.

Großen Wert legen wir auf die Praxis: du sammelst Erfahrung bei Konzerten, Liederabenden, Musiktheaterproduktionen und weiteren Bühnenformaten. Musikvermittlung und Pädagogik sind ebenfalls feste Bestandteile deines Studiums und eröffnen dir vielfältige berufliche Möglichkeiten.

Durch Einzelunterricht, Workshops, Meisterkurse und Seminare entwickelst du deine künstlerische Handschrift weiter – begleitet von erfahrenen Dozent:innen und renommierten Gastkünstler:innen.

Studienverlaufsplan, Bachelorstudiengang Classical Music (B. Mus.)

Dein Curriculum

Schwerpunkt Instrumental
Schwerpunkt Vocal
7 Semester 210 ECTS
1. Semester
  • Instrumentales Hauptfach

    10
  • Theorie und Wissenschaft

    5
  • Künstlerische-Praktische Fächer

    5
  • Musik und Gesundheit

    5
  • Wahl-Pflicht-Fach

    5
2. Semester
  • Instrumentales Hauptfach

    10
  • Theorie und Wissenschaft

    5
  • Künstlerische-Praktische Fächer

    5
  • Musik und Gesundheit

    5
  • Wahl-Pflicht-Fach

    5
3. Semester
  • Instrumentales Hauptfach

    10
  • Theorie und Wissenschaft

    5
  • Künstlerische-Praktische Fächer

    5
  • Transtraditionelle Musikpädagogik/Didaktik

    5
  • Wahl-Pflicht-Fach

    5
4. Semester
  • Instrumentales Hauptfach

    10
  • Theorie und Wissenschaft

    5
  • Künstlerische-Praktische Fächer

    5
  • Transtraditionelle Musikpädagogik/Didaktik

    5
  • Wahl-Pflicht-Fach

    5
5. Semester
  • Instrumentales Hauptfach

    10
  • Theorie und Wissenschaft

    8
  • Künstlerische-Praktische Fächer

    7
  • Wahl-Pflicht-Fach

    5
6. Semester
  • Instrumentales Hauptfach

    10
  • Theorie und Wissenschaft

    7
  • Künstlerische-Praktische Fächer

    8
  • Wahl-Pflicht-Fach

    5
7. Semester
  • Instrumentales Hauptfach

    13
  • Künstlerisches Projekt oder Schriftliche Abschlussarbeit

    12
  • Wahl-Pflicht-Fach

    5
7 Semester 210 ECTS
1. Semester
  • Vokales Hauptfach

    10
  • Theorie und Wissenschaft

    5
  • Künstlerische-Praktische Fächer

    5
  • Musik und Gesundheit

    5
  • Wahl-Pflicht-Fach

    5
2. Semester
  • Vokales Hauptfach

    10
  • Theorie und Wissenschaft

    5
  • Künstlerische-Praktische Fächer

    5
  • Musik und Gesundheit

    5
  • Wahl-Pflicht-Fach

    5
3. Semester
  • Vokales Hauptfach

    10
  • Theorie und Wissenschaft

    5
  • Künstlerische-Praktische Fächer

    5
  • Transtraditionelle Musikpädagogik/Didaktik

    5
  • Wahl-Pflicht-Fach

    5
4. Semester
  • Vokales Hauptfach

    10
  • Theorie und Wissenschaft

    5
  • Künstlerische-Praktische Fächer

    5
  • Transtraditionelle Musikpädagogik/Didaktik

    5
  • Wahl-Pflicht-Fach

    5
5. Semester
  • Vokales Hauptfach

    10
  • Theorie und Wissenschaft

    8
  • Künstlerische-Praktische Fächer

    7
  • Wahl-Pflicht-Fach

    5
6. Semester
  • Vokales Hauptfach

    10
  • Theorie und Wissenschaft

    7
  • Künstlerische-Praktische Fächer

    8
  • Wahl-Pflicht-Fach

    5
7. Semester
  • Vokales Hauptfach

    13
  • Künstlerisches Projekt oder Schriftliche Abschlussarbeit

    12
  • Wahl-Pflicht-Fach

    5
Dein kreatives Lernumfeld
Dein kreatives Lernumfeld

Berlin Institute of Musical Arts

Du studierst am Berlin Institute of Musical Arts (BIMA), Teil des 鶹ýӳ Campus Berlin mitten im kreativen Zentrum Kreuzbergs. Dich erwarten modern ausgestattete Musikräume, professionelle Studios und innovative Kreativ-Labs, die eine inspirierende Lernatmosphäre schaffen. BIMA verbindet klassische Musik mit trans-traditionellen Stilen und bietet dir eine künstlerisch wie akademisch exzellente Ausbildung. In unmittelbarer Nähe findest du ein pulsierendes Netzwerk aus Musikstudios, Galerien, Kulturprojekten und Szene-Cafés – ideale Voraussetzungen, um deine musikalische Karriere zu entfalten.

Hier findest du uns:

Prinzenstraße 84.1
10969 Berlin
Germany

Deine Dozent:innen und Ansprechpartner:innen

Dein Kontakt

Kosten

Smart finanziert

Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die 鶹ýӳ durch ٳܻ徱Բü. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.  

Du erhältst innerhalb deines Studiums eine individuelle Einzelbetreuung, um deine Fähigkeiten auf ein immer höheres Level zu heben. Entsprechend kostet dein Studium bei uns monatlich:

ٳܻ徱Բü į&Բ;

  • 1.500 € / Monat

Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 500,00 EUR/ (EU/EWR) und 1.000 EUR/ (Nicht-EU/EWR). Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalentprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz.

Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und ٳܻ徱Բü zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie Bildungskredite oder Stipendienprogramme.  

Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt. 

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zulassung

Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zum Auswahlverfahren ein.

Für eine Bewerbung zum Bachelor-Studium Classical Music brauchst du:

  • allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder Fachhochschulreife
  • oder eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren plus Eignungsprüfung
  • erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren*
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card
  • ܴڲԲ󳾱üڳܲԲ*

Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden, 

  • wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung vorlegen kannst
  • wenn du unser Auswahlverfahren* erfolgreich absolviert hast. 
Zugangsvoraussetzungen im Detail
Bewerbungsprozess und Auswahlverfahren

Wir freuen uns, dich an der 鶹ýӳ begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:

  1. Du bewirbst dich online über das 鶹ýӳ Bewerbungsportal
  2. Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlverfahren ein
  3. Bei erfolgreichem Auswahlverfahren erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  4. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  5. Du zahlst die Anmeldegebühr
  6. Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  7. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Share: