
Ingenieur:innen und Ökonom:innen sprechen nicht immer die gleiche Sprache. Mit unserem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bereiten wir dich optimal auf diese essenzielle Schnittstellenfunktion zwischen Wirtschaft und Technik vor.
Stell dir vor, du willst ein Produkt entwickeln und es gewinnbringend vertreiben. Was du dafür brauchst, das lernst du bei uns! Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen! Du lernst zu erklären, wie naturwissenschaftliche Kräfte ein Produkt angreifen können (technische Mechanik), warum dieses dann unter Umständen versagt (Werkstofftechnik), welche Fertigungstechniken es gibt, um das Produkt wiederherzustellen (Fertigungstechnik), und was das alles mit Elektrotechnik zu tun hat – so legen wir die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Dann geht es in die Wirtschaftswissenschaften.
Im Fokus stehen Innovationsmanagement, Patentrecherche und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Zusätzlich erlangst du Kompetenzen im Bereich Automatisierungstechnik, im technischen Zeichnen, in der Programmierung, im Qualitätsmanagement und in der Produktion.
All das wendest du in deinem Engineering Design Project direkt praktisch an: vom Businessplan für dein virtuelles Start-up bis zur Produktionsplanung. Nach deinem Praktikum steht der Bereich Unternehmensentwicklung auf dem Programm, bevor du dich für ein Wahlpflichtfach entscheidest, um dein Wissen zu vertiefen.
Du bist Spezialist:in und Generalist:in zugleich und in Projekten und Unternehmen weltweit gefragt. Als Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft sprichst du beide Sprachen und vermittelst so zwischen verschiedenen Denkweisen. Technisch-naturwissenschaftliche und wirtschaftlich-sozialwissenschaftliche Inhalte verbindest du spielend.
Du kannst Barrieren zwischen Technologie und Management überwinden. Du planst, organisierst und gestaltest Arbeits- und Geschäftsprozesse aller Art. So kannst du überall dort beruflich Fuß fassen, wo technische und kaufmännische Herausforderungen aufeinandertreffen.
Branchen/Arbeitsfelder
Funktionsbeispiele:
In deinem Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen legen wir zunächst die Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften, um dich auf die weiteren Module vorzubereiten. Im Fokus steht anschließend die Produktgestaltung im Hinblick auf verschiedene Aspekte wie z. B. Konstruktion, Automatisierungstechnik und Projektmanagement.
Im 4. Semester wendest du deine erworbenen Kenntnisse dann in einem Engineering Design Project und einem Praktikum an und knüpfst so bereits Kontakte zur Industrie. Weiterhin beziehen wir den Bereich Unternehmensentwicklung und -strategie in dein Studium ein. Hier beschäftigst du dich mit Themen wie Globalisierung und Nachhaltigkeit oder Steuerung von Unternehmen. In vier ²ڱٴän kannst du dein Wissen je nach individuellen Interessen weiter vertiefen.
Lass dir gern weiterführende Informationen zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.
Grundlagen der Ingenieurwissenschaften I
6Grundlagen der Ingenieurwissenschaften II
6Grundlagen der Ingenieurwissenschaften III
6Angewandte Mathematik
14Entwurf in der Ingenieurwissenschaftlichen Anwendung
6Experimentelle Methoden in der Ingenieurwissenschaftlichen Anwendung
6Automatisierung in der Ingenieurwissenschaftlichen Anwendung
6Werkstoffwissenschaften und Fertigung incl. additive Fertigung
14Innovationen und Ökonomie im Ingenieurbereich
6Grundlagen der Produktion
6Betriebliches Management I
6Programmierung und Produktentwicklung
12Angewandte Produktentwicklung
6Praktikum
24Unternehmensstrategie: Projekt management
6Unternehmensstrategie: Rahmenbedingungen
6Marketing im Unternehmen
6ԳٱԱԲüܲԲ
12Unternehmensstrategie: Wachstum
6Unternehmensstrategie: Supply chain
6²ڱٴä
6Unternehmensstrategie: Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
12Vorbereitung der Bachelor Thesis (im 6. Semester)
6Fortschritt der Bachelor Thesis und Kolloquium
8Bachelor Thesis
12Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der 鶹ýӳ fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.
„Das Studium an der 鶹ýӳ Hochschule Heidelberg hat mich insbesondere durch die praxisorientierte Vermittlung theoretischer Inhalte in den Lehrveranstaltungen und Projekten optimal auf meine berufliche Laufbahn als Wirtschaftsingenieur vorbereitet.
In meiner aktuellen Tätigkeit als Vertriebsingenieur für Batterieprüfungen hat mich insbesondere das Wahlpflichtmodul „Batterietechnik“ ideal auf meine Aufgaben im technischen Vertrieb bei der TÜV SÜD Battery Testing GmbH vorbereitet.“
„Das Studium an der 鶹ýӳ in Heidelberg vereint ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Themen auf ideale Weise und bereitet die Studierenden durch das internationale Studienumfeld und praxisnahe Erfahrungen optimal auf das Berufsleben vor.“
„Das Wirtschaftsingenieurstudium ist ein faszinierendes, grundlegendes Studium an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Es bereitet die Studierenden auf eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem späteren Arbeitsmarkt vor.''
“Mein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der 鶹ýӳ hat mir nicht nur fachliches Wissen vermittelt, sondern mich auch bestens auf die Herausforderungen des Berufslebens vorbereitet.
Besonders die praxisnahe Ausbildung, der interdisziplinäre Ansatz und die enge Verknüpfung von Technik und Wirtschaft haben mir geholfen, ein tiefgehendes Verständnis für komplexe Zusammenhänge zu entwickeln. Direkt nach dem Studium konnte ich im Bereich Digital Program Management bei Deloitte im Automobilsektor einsteigen. Die während des Studiums erworbenen Fähigkeiten haben mir nicht nur den Einstieg erleichtert, sondern auch neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet.”