Das Management globaler Lieferketten ist anspruchsvoll – im Studium Supply Chain Management erwirbst du die Fähigkeiten, um in diesem komplexen Feld erfolgreich zu handeln.
Alle Fakten auf einen Blick
Studieninhalte Supply Chain Management, B.A.
Supply Chain Management im Fokus
Wie optimiert man die Wertschöpfungskette? Im Bachelorstudiengang International Business Administration mit Vertiefung Supply Chain Management an der 鶹ýӳ Campus Heidelberg lernst du die gesamten Prozesse von Beschaffung, Produktion bis zur Logistik kennen. In einer globalisierten Welt ist effizientes Lieferkettenmanagement entscheidend für den Unternehmenserfolg – und mit diesem Studium bereitest du dich optimal auf ein dynamisches und anspruchsvolles Berufsfeld vor.

Karriere in Supply Chain Management, B.A.
Logistikmanager:in & mehr
Mit praxisnahen Kenntnissen, Engagement und Begeisterung ebnest du den Weg für deinen beruflichen Erfolg: Deine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung befähigt dich, komplexe Herausforderungen eigenständig und effizient zu meistern. Die Vertiefung Logistikmanagement eröffnet dir vielfältige Karrieremöglichkeiten bei zahlreichen Arbeitgebern.


Vom Studium direkt in die Praxis
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der 鶹ýӳ fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

So sieht dein Studium aus:
Im Bachelor-Studiengang International Business Administration mit der Vertiefung Supply Chain Management an der 鶹ýӳ Campus Heidelberg erwirbst du fundierte betriebswirtschaftliche Grundlagen. Im ersten Jahr setzt du dich mit Fächern wie Betriebswirtschaftslehre, Buchführung, Mathematik und Marketing auseinander. Im zweiten Jahr vertiefst du dein Wissen in den Bereichen Personal, Organisation, Investition, Finanzierung und Wirtschaftsrecht.
Ab dem dritten Jahr wählst du zwischen einem Auslandsaufenthalt oder der Spezialisierung auf Supply Chain Management. In dieser Vertiefung lernst du, wie Wertschöpfungsketten effizient gestaltet werden – von der Beschaffung bis zur Logistik. Anhand realitätsnaher Projekte, wie der Optimierung der Lieferkette eines fiktiven Elektrofahrzeug-Unternehmens, entwickelst du praxisnahe Lösungen. Dein Studium endet mit einem Praxissemester und der Bachelorarbeit.
Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.

THINK BIG - Zwei Abschlüsse, zwei Hochschulen, zwei Länder
Zwei Abschlüsse bedeuten mehr Karrieremöglichkeiten, ein potenziell höheres Einstiegsgehalt und weitere am Markt besonders gefragte Kenntnisse. In einem Dual Degree-Programm studierst du an der 鶹ýӳ und an einer Partnerhochschule im Ausland. Absolvent:innen des Doppel-Abschlusses erhalten zwei akademische Abschlüsse – einen Abschluss pro Land.