Du hast bereits eine Ausbildung im Gesundheitswesen absolviert und möchtest dich nun akademisch weiterqualifizieren und zukünftig als Teil des Ärzt:innen-Teams tätig sein? Dann wird dich unser Bachelor-Studiengang Physician Assistant begeistern.
Alle Fakten auf einen Blick
Inhalte Physician Assistant - Vorausbildung, B.Sc.
Dein Weg zum Physician Assistant
Dein Bachelorstudium zum Physician Assistant macht dich zu einem unverzichtbaren Bindeglied im medizinischen Team und befähigt dich, delegierbare Aufgaben eigenständig nach ärztlicher Anordnung zu übernehmen. Du wirst dadurch zur wichtigen Schnittstelle zwischen Patient:innen und Ärzt:innen. Mit deinem Studienabschluss unterstützt und entlastest du Ärzt:innen-Teams in ihrer täglichen Arbeit und trägst dazu bei, die Versorgung sicher und effizient zu gestalten. Zudem hilfst du dabei, einer Zersplitterung der Versorgungsstrukturen und negativen Auswirkungen auf die Patient:innensicherheit entgegenzuwirken.
Während deines Studiums erwirbst du nicht nur wichtiges berufsspezifisches Wissen aus der Medizin, sondern auch erweitertes Fachwissen im Prozess- und Qualitätsmanagement. Zudem bereiten wir dich umfassend darauf vor, komplexe Dokumentations- und Managementprozesse zu bewältigen und organisatorische Abläufe zu optimieren oder im Auftrag der ärztlichen Leitung weiterzuentwickeln. So wirst du zu einem unverzichtbaren Mitglied im interprofessionellen Team.
Unser Studienangebot im Bereich Gesundheit und Physician Assistant ist sehr vielfältig. Lass dich inspirieren.

Bestätigte Qualität
Deine Karriere als Physician Assistant
Mit dem Abschluss deines Bachelor-Studiums zum Physician Assistant stehen dir verschiedenste Karrierewege offen. Auf Anordnung der Ärzt:innen übernimmst du sowohl organisatorische als auch patientenbezogene Tätigkeiten und befasst dich mit administrativen und Dokumentationsaufgaben. Damit umfasst dein Berufsalltag eine Auswahl vielfältiger Einsatzmöglichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen.
- Kostenlos und unverbindlich
- Studien-Inhalte im Detail
- Event-Einladungen und individuelle Beratung

Tätigkeitsbereiche im Beruf
- Mitwirkung bei der Anamnese und Statuserhebung inkl. eigenständiger Durchführung von Assessmentinstrumenten
- Mitwirkung an der Erstellung und Erläuterung von Diagnostik und Diagnose
- Mitwirkung an der Erstellung, Ausführung und Erläuterung eines Behandlungsplanes
- adressatengerechte Weitergabe von Informationen und Übernahme der Koordinationsfunktion in einem therapeutischen Team
- Durchführung von medizinisch-technischen Tätigkeiten, soweit diese nicht speziellen Berufsgruppen vorbehalten sind
- Organisation von Patientenverlegungen und -überweisungen
- Protokoll und Berichtserstellung
- Ausführung angeordneter Therapien
- Durchführung von kleineren Eingriffen wie Wundversorgung und -verschlüsse
- Orientierende Sonographie

Details zum Studienmodell und Praktikum
Dein Studium ist im Online-Live-Modell organisiert und folgt einer klaren Blockstruktur. Einmal im Monat hast du eine Blockwoche, die entweder vier oder fünf Tage umfasst (Montagvormittag bis Donnerstag- bzw. Freitagnachmittag). Eine dieser Wochen pro Semester findet verpflichtend in Präsenz am Campus in Heide (Schleswig-Holstein, nahe der Nordsee) statt. Die übrigen Blockwochen absolvierst du online live – interaktiv, in Echtzeit und ortsunabhängig. So kannst du dein Studium gut mit deiner beruflichen Praxis und deinem Alltag verbinden.


Von Innerer Medizin über Chirurgie bis zur Neurologie und vielen weiteren Fächern
Unser Bachelorstudiengang vermittelt dir umfangreiches medizinischen Wissen in Anatomie, Physiologie und Biochemie sowie praxisorientierte Kompetenzen in Innerer Medizin, Chirurgie, Neurologie und Notfallmedizin. Zusätzlich werden Management- und Kommunikationsfähigkeiten in Modulen wie Gesundheitsmanagement, Recht und Ethik sowie Interaktion und Kommunikation vermittelt.
Ein starker Praxisbezug mit insgesamt 22 Wochen Praxistransfer in verschiedenen klinischen und ambulanten Einrichtungen ermöglicht den Studierenden, theoretisches Wissen direkt anzuwenden. Das Studium schließt mit spezialisierten Modulen und einer Bachelorarbeit ab, die praxisnahe Forschung und wissenschaftliches Arbeiten vereint.
Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.
Dein Curriculum
Erstes Semester
-
Wissenschaftliches Arbeiten
6 -
Naturwissenschaftliche Grundlagen
6 -
Anatomie / Physiologie
6 -
Pathologie / Pathophysiologie
6 -
Gesundheitsfachberufe, Pflegewissenschaft, Recht, Personalmanagement
6
Zweites Semester
-
Pharmakologie, Toxikologie, Mikrobiologie, Hygiene
6 -
Qualitative und quantitative Forschung, Gesundheitsökonomie
6 -
Anamnese, Untersuchung, Psychologie, Kommunikation, Ethik
6 -
Innere Medizin I: Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie
6 -
Chirurgie I: Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß-Chirurgie
6
Drittes Semester
-
Innere Medizin II: Gastroenterologie, Onkologie, Hämatologie
6 -
Chirurgie II: Orthopädie, Unfallchirugie, Traumatologie
6 -
Innere Medizin III: Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Angiologie
6 -
äٳ, Intensivmedizin, Schmerzmedizin, Palliativmedizin
6 -
Digitalisierung, KIS, ePA, eRezept, Future Skills, Telemedizin
6
Viertes Semester
-
Neurologie, Neurochirurgie, Psychiatrie
6 -
Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie
6 -
Pädiatrie, Kinderchirurgie
6 -
Radiologie, intervent. Radiol., Nuklearmed., Medizintechnik, Medizinprodukte
6 -
Funktionsdiagnostik, Sonographie, Endoskopie, Lungenfunktion u.a.
6
Fünftes Semester
-
Intensivmedizin
6 -
Notfallmedizin, Notfallmanagement
6 -
Allgemeinmedizin
6 -
HNO, Augenheilkunde, Dermatologie
6 -
Wahlpflichtmodul I
6
Sechstes Semester
-
Vertiefung konservative Medizin
6 -
Vertiefung operative Medizin
6 -
Wahlpflichtmodul II
6 -
Bachelorarbeit mit Kolloquium
12

Vom Studium direkt in die Praxis
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der 鶹ýӳ fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.
FAQ
Wir beantworten alle Fragen rund um dein Physician Assistant-Studium.