äܲԲ ist der Schlüssel zu Gesundheit. Im Bachelor-Studiengang äܲԲstherapie und -beratung erhältst du fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen, die dich perfekt für deinen Einstieg in Prävention, äܲԲsberatung und äܲԲstherapie vorbereiten.
Alle Fakten auf einen Blick
Lerninhalte äܲԲstherapie & -beratung (B.Sc.)
Dein äܲԲstherapie und -beratung Studium
Wusstest du, dass eine ungesunde äܲԲ und ein ungünstiger Lebensstil für über 70 % der Erkrankungen in Deutschland und anderen Industrienationen verantwortlich sind? Eine professionelle äܲԲsberatung und äܲԲstherapie ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Prävention und Behandlung.
Als äܲԲsberater:in und äܲԲstherapeut:in bist du ein unverzichtbares Bindeglied zwischen Ärzt:innen und Patient:innen. Du integrierst individuelle äܲԲskonzepte in den Behandlungsplan und trägst somit maßgeblich zu einer günstigen Prognose für Patient:innen bei. Daher ist eine professionelle äܲԲstherapie ein wesentlicher Bestandteil moderner Prävention und Behandlung.
Dabei kombiniert unser Bachelor-Studium eine praxisnahe Ausbildung – durch Fallbeispiele, Praktika und praxisorientierte Projekte – mit fundierten, evidenzbasierten Grundlagen, die leitliniengerecht vermittelt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der interprofessionellen Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass äܲԲstherapeut:innen in einem multidisziplinären Umfeld effektiv agieren. Zudem integrieren wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Behandlung, sodass du optimal auf die Anforderungen der modernen äܲԲsberatung und -therapie vorbereitet wirst.
Unser Studienangebot im Bereich Beratung, äܲԲ, Gesundheit und Therapiewissenschaften ist sehr vielfältig. Lass dich inspirieren.

Bestätigte Qualität
Karriere äܲԲstherapie & -beratung (B.Sc.)
Karriere in äܲԲsberatung und -therapie
Mit deinem Abschluss in äܲԲsberatung und äܲԲstherapie stehen dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen. Ob du in klinischen oder ambulanten Einrichtungen tätig wirst, dich auf Präventionsarbeit und Bildung spezialisierst oder dich mit einer eigenen Praxis niederlässt – die staatliche Akkreditierung deines Studiums ebnet dir den Weg in diese spannenden Berufsfelder.

- Kostenlos und unverbindlich
- Studien-Inhalte im Detail
- Event-Einladungen und individuelle Beratung

Dein Studium der äܲԲstherapie und äܲԲsberatung
Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen in äܲԲsberatung und äܲԲstherapie. Du lernst, die Zusammenhänge zwischen äܲԲ, Stoffwechsel und Gesundheit sowie den Einfluss von Nahrungsmitteln und Medikamenten auf den Therapieerfolg zu verstehen. Neben medizinischem Fachwissen wie Anatomie und Biochemie erhältst du wichtige Kenntnisse in Kommunikation und Beratung, um individuelle äܲԲstherapien zu entwickeln.
Dein Studium ist dabei gezielt verzahnt: Die Module bauen systematisch aufeinander auf und greifen ineinander, sodass du ein umfassendes Verständnis entwickelst. Am Ende deines Studiums bist du bestens für die Praxis vorbereitet – mit einem ganzheitlichen, medizinisch fundierten Blick auf die äܲԲsberatung und äܲԲstherapie, der weit über „Schubladenwissen“ hinausgeht.
Die Inhalte unseres Bachelorstudiengangs sind so konzipiert, dass sie den fachlichen Anforderungen für eine qualitätsgesicherte Tätigkeit in der äܲԲsprävention und -therapie gerecht werden. Grundlage bildet der aktuelle Stand der Wissenschaft; alle relevanten Kompetenzbereiche werden systematisch abgedeckt:
- Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen: z.B. Biochemie, Anatomie & Physiologie, Pathophysiologie, Mikrobiologie
- äܲԲswissenschaften: z.B. äܲԲsphysiologie, äܲԲslehre, äܲԲ in verschiedenen Lebensphasen, ernährungsmedizinische Diagnostik
- Lebensmittelwissenschaften: Lebensmittelkunde, -technologie, -hygiene, Toxikologie
- äܲԲsmedizin und Diätetik: z.B. Adipositastherapie, Diabetologie, Stoffwechselstörungen, klinische Enährung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Beratung und Kommunikation: z.B. äܲԲspsychologie, Gesprächsführung, äܲԲskommunikation, German-Nutrition Care Prozess (G-NCP)
- Wissenschaftliche Praxis: z.B. Wissenschaftliches Arbeiten, Evidenzbasierung, Statistik, leitliniengerechtes Handeln
- Praxiserfahrung: z.B. Orientierungs- und Vertiefungspraktikum, praxisnahe Studierendenprojekte
Das Studium folgt einem durchdachten didaktischen Konzept: Die Module sind logisch aufeinander aufgebaut und inhaltlich miteinander verknüpft. Dadurch entwickelst du ein umfassendes Verständnis für ernährungsbezogene Prävention und Therapie. Am Ende deines Studiums verfügst du über fundierte fachliche und methodische Kompetenzen – und über einen interdisziplinären Blick, der weit über reines Faktenwissen hinausgeht.
Lass dir gern weiterführende Informationen zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.
Gesunde äܲԲ im Fokus

Vom Studium direkt in die Praxis
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der 鶹ýӳ fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Durch das Verständnis der Zusammenhänge zwischen dem ernährungsbedingten Stoffwechsel und Krankheiten auf biochemischer und molekularer Ebene können wir gezielt präventive und kurative äܲԲskonzepte entwickeln. Im Studium lernen wir, wie wir aktuelle Forschung gezielt für das Patientenwohl anwenden und nutzen können.
Ich bin dankbar für die hochwertigen und wissenschaftlich fundierten Vorlesungen und die Möglichkeit, die Inhalte kritisch hinterfragen zu dürfen. Die Interaktionen mit den Dozentinnen und Dozenten sowie den Studierenden sind sehr hilfreich, um bestmöglich auf unsere berufliche Zukunft vorbereitet zu werden.

Studienmodell und Praktikum
Bei uns studierst du in einer modernen Hybridstruktur, die dir maximale Flexibilität bietet und gleichzeitig ein intensives und persönliches Lernerlebnis ermöglicht. In kleinen Gruppen, mit individueller Betreuung und in einem fokussierten Lernumfeld kannst du dich ganz auf deine Studieninhalte konzentrieren. Die für unsere Hochschule typische Blockstruktur sorgt dafür, dass du dich tief und fokussiert in die Themen einarbeiten kannst, ohne durch lange Pausen aus dem Lernfluss gerissen zu werden.
Du hast die Freiheit, die Veranstaltungen entweder vor Ort in unseren modernen Räumlichkeiten in ö oder Gera zu besuchen oder bequem von zu Hause aus online teilzunehmen. Die praxisnahen Blöcke erlauben es dir, reale Fallbeispiele direkt in dein Studium zu integrieren und theoretisches Wissen sofort anzuwenden. So kannst du das Gelernte unmittelbar in die Praxis umsetzen und optimal auf deinen zukünftigen beruflichen Erfolg vorbereitet sein.